Persönlicher Kontakt:
  info@bau-plan-asekurado.de
  02385 / 920 6100
Mo – Fr: 9:00 – 16:30 Uhr

Die Leistungsbilder von Architekten/Ingenieure (HOAI / AHO): Haftungsfragen und Versicherungsschutz

von | 18. Okt. 2023

In der Welt der Architektur und Ingenieurwissenschaften spielen die Leistungsbilder eine zentrale Rolle. Diese werden maßgeblich in Deutschland durch die „Honorarordnung für Architekten und Ingenieure“ (HOAI) und die „Allgemeinen Honorarordnungen für Architekten und Ingenieure“ (AHO) definiert. Leistungsbilder sind nicht nur Leitfäden für die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Fachleute, sondern auch entscheidend für den Versicherungsschutz in der Berufshaftpflichtversicherung. Dieser Artikel beleuchtet die Begrifflichkeit der Leistungsbilder von Architekten und Ingenieuren, erläutert, was eine Überschreitung dieser Leistungsbilder bedeutet und wie sich dies auf den Versicherungsschutz auswirken kann. Zudem werden Haftungsfragen näher betrachtet und durch praktische Beispiele veranschaulicht.

Leistungsbilder / Leistungsphasen gemäß HOAI und AHO

Die „Honorarordnung für Architekten und Ingenieure“ (HOAI) und die AHO definieren die vertragliche Grundlage für Architekten und Ingenieure bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Die Leistungsbilder, wie sie in der HOAI und AHO festgelegt sind, unterteilen die Leistungen in verschiedene Phasen, von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung und Dokumentation. Diese Phasen sind entscheidend, um die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Architekten und Ingenieuren während eines Bauprojekts gemäß der HOAI und AHO festzulegen und zu koordinieren. Hier eine kurze Auflistung der Leistungsphasen und eine kurze Zusammenfassung zu den jeweiligen Bedeutungen, weitere spannende Inhalte rund um das Thema HOAI finden Sie hier:

  1. Grundlagenermittlung: In dieser ersten Phase werden die Anforderungen und Wünsche des Bauherrn analysiert. Hier legt der Architekt oder Ingenieur den Grundstein für das Projekt.
  2. Vorplanung: Die Vorplanung beinhaltet die Konkretisierung der Anforderungen und die Erarbeitung erster Lösungsansätze. Dies ist die Phase, in der die groben Skizzen und Ideen Gestalt annehmen.
  3. Entwurfsplanung: In dieser Phase werden die detaillierten Pläne und Zeichnungen erstellt, die als Grundlage für die Genehmigung und die spätere Ausführung dienen.
  4. Genehmigungsplanung: Die erstellten Pläne werden für die Genehmigung durch die zuständigen Behörden vorbereitet. Dies umfasst die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Bauauflagen.
  5. Ausführungsplanung: Hier werden die finalen Baupläne erstellt, die von den ausführenden Unternehmen für die Umsetzung des Projekts verwendet werden. Die Details werden hier auf höchstem Niveau ausgefeilt.
  6. Vorbereitung der Vergabe: In dieser Phase erfolgt die Auswahl der Auftragnehmer und die Erstellung der Verträge. Die Weichen für die Bauausführung werden gestellt.
  7. Mitwirkung bei der Vergabe: Der Architekt oder Ingenieur unterstützt den Kunden bei der Auswahl der Auftragnehmer und sorgt dafür, dass die Verträge den Anforderungen entsprechen.
  8. Objektüberwachung und Dokumentation: Während der Bauausführung erfolgt die Überwachung, um sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft. Gleichzeitig werden alle wichtigen Ereignisse und Abweichungen dokumentiert.
  9. Objektbetreuung und Dokumentation: Nach der Fertigstellung des Projekts erfolgt die Übergabe an den Kunden. Die Betreuung des Gebäudes oder der Anlage sowie die abschließende Dokumentation sind Teil dieser Phase.

Eine etwas ausführlichere Übersicht zu den verschiedenen Leistungsphasen finden Sie in unserem Artikel „HOAI – Die Leistungsphasen und Aufgaben des Architekten„, in dieser Übersicht finden Sie auch eine Zusammenfassung von besondere Leistungen.

Überschreitung der Leistungsbilder: Konsequenzen und Haftung

Die Überschreitung der Leistungsbilder tritt auf, wenn ein Architekt oder Ingenieur Aufgaben übernimmt, die über die in den einzelnen Phasen der HOAI festgelegten Aufgaben, oder die im Architekten- /Ingenieurvertrag vereinbarten Leistungsphasen, hinausgehen. Dies kann aus vielfältigen Gründen geschehen, sei es aufgrund von Kundenwünschen, unerwarteten Problemen auf der Baustelle oder eigenem Ehrgeiz. In jedem Fall hat dies Konsequenzen für die Haftung und den Versicherungsschutz. Grundsätzlich sollten Absprachen zu Aufträgen und übernommenen Leistungsgebieten stets in schriftlicher Form erfolgen, mündliche Zusagen oder Zusicherungen haben selten Bestand und können in der Regel nicht zur Entlastung bei Haftungsansprüchen herangezogen werden.

Konsequenzen bei der Überschreitung der Leistungsbilder:

  • Verlust oder Einschränkung des Versicherungsschutzes: Die Berufshaftpflichtversicherung ist für Architekten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, bietet jedoch in der Regel nur Schutz für Tätigkeiten, die im Rahmen der vereinbarten Leistungsbilder liegen. Überschreitungen können dazu führen, dass der Versicherungsschutz erlischt oder eingeschränkt wird.

Haftungsfragen bei Überschreitungen:

  • Zivilrechtliche Haftung: Für Schäden am Bauwerk oder an anderen am Bau Beteiligten Personen, aufgrund von Überschreitungen oder Fehlern, können Architekten und Ingenieure zivilrechtlich haftbar gemacht werden, und es können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
  • Strafrechtliche Konsequenzen: Bei nachweislicher Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Verhalten können auch strafrechtliche Konsequenzen drohen.

Praktische Beispiele und Anwendungen

Um die Bedeutung und Tragweite dieser Thematik zu verdeutlichen, betrachten wir noch ein praktisches Beispiel:

Beispiel 1: Überschreitung der Leistungsbilder in der HOAI: Ein Architekt, der gemäß der HOAI für die Leistungsphasen 1-4 beauftragt worden ist, entscheidet sich, die Leistungsphasen 5 und 6 ohne Absprache mit dem Kunden durchzuführen. Während der Bauausführung treten erhebliche Mängel auf. Da die vereinbarten Leistungsphasen der HOAI nicht eingehalten wurden, kann die Berufshaftpflichtversicherung des Architekten die Deckung verweigern.

    

Leistungsbilder Architekten

Berufshaftpflichtversicherung und Haftungsfragen in der Praxis

In der Praxis ist eine klare Kommunikation zwischen Auftraggebern, Architekten und Ingenieuren, sowie auch Versicherern und Versicherungsmaklern von größter Bedeutung. Verträge und Vereinbarungen sollten die Leistungsbilder gemäß der HOAI und AHO explizit festlegen. Ebenso wichtig ist die sorgfältige Dokumentation aller Aktivitäten und Entscheidungen während des Projekts. Dies kann bei Haftungsfragen und Rechtsstreitigkeiten von entscheidender Bedeutung sein.

Zudem ist die rechtzeitige Meldung an die Berufshaftpflichtversicherung im Falle eines Versicherungsanspruchs unabdingbar. Zusammenarbeit mit Anwälten kann in komplexen Fällen notwendig sein, um die Interessen des Architekten oder Ingenieurs zu schützen. Die beste Praxis besteht jedoch darin, sich strikt an die Leistungsbilder zu halten, um das Risiko von Haftungsansprüchen zu minimieren.

Berufsbildklausel in der Berufshaftpflichtversicherung für Architekten und Ingenieure

Die Berufsbildklausel ist essenzieller Bestandteil der Berufshaftpflichtversicherung für Architekten und Ingenieure. Diese Klausel legt genau fest, welche Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten in den Leistungsbildern der jeweiligen Berufe enthalten sind und somit von der Versicherung abgedeckt werden. Die Berufsbildklausel dient als maßgebliche Grundlage für den Versicherungsschutz und hilft, die Rechte und Pflichten sowohl der Versicherungsnehmer als auch der Versicherungsgesellschaft klar zu definieren.

Im Falle einer Überschreitung der Leistungsbilder, wie sie in der HOAI und AHO festgelegt sind, kann die Berufsbildklausel eine entscheidende Rolle spielen. Wenn ein Architekt oder Ingenieur Aufgaben ausführt, die nicht explizit in seinem Berufsbild definiert sind, kann die Versicherung im Rahmen der Berufshaftpflichtversicherung ihre Leistungspflicht ablehnen. Dies bedeutet, dass mögliche Haftungsansprüche und Schäden, die aus dieser Überschreitung resultieren, nicht durch die Versicherung abgedeckt werden und somit in vollem Umfang auf den Versicherungsnehmer zukommen.

Die Berufsbildklausel verdeutlicht die Notwendigkeit für Architekten und Ingenieure, stets innerhalb der festgelegten Leistungsbilder und geltenden Gesetze zu arbeiten, um ihren Versicherungsschutz zu wahren. Sie sollten sich kontinuierlich über die aktuellen rechtlichen Bestimmungen und Anforderungen informieren, um sicherzustellen, dass sie ihre beruflichen Pflichten ordnungsgemäß erfüllen und Haftungsansprüchen vorbeugen. In der Praxis erweist sich die Kenntnis der Berufsbildklausel als eine grundlegende Voraussetzung, um die eigene Berufshaftpflichtversicherung optimal zu nutzen.

Beispiel: Überschreitung der Berufsbildklausel in der Berufshaftpflichtversicherung

Ein Bauingenieur wird von einem Kunden beauftragt, die Tragwerksplanung für ein großes Brückenbauprojekt zu übernehmen. Der Ingenieur hat bereits umfassende Erfahrung in der Tragwerksplanung und führt die erforderlichen Berechnungen und Entwürfe für das geplante Projekt durch. Während des Projekts kommt es zu Personaleinschränkungen auf Seiten der ausführenden Unternehmen. Der Ingenieur erweitert daraufhin, um weiterhin den Zeitplan einhalten zu können, eigenmächtig seinen Aufgabenbereich und beginnt sich aktiv an der Bauausführung zu beteiligen. Er übernimmt Aufgaben der Bauleitung und koordiniert zeitweilig auch die Arbeiten der ausführenden Unternehmen. Während der Bauarbeiten kommt es schließlich zu erheblichen Verzögerungen und Qualitätsproblemen, die das gesamte Projekt gefährdeten. Der Kunde macht den Ingenieur für die Probleme verantwortlich und forderte Schadensersatz für die zusätzlichen Kosten und Verzögerungen. Der Ingenieur wendet sich mit diesen Forderungen an seine Berufshaftpflichtversicherung, aufgrund der Überschreitung der Berufsbildklausel jedoch lehnt diese den eingereichten Schaden ab. Die Versicherung ist in diesem Fall nicht verpflichtet, die Schäden zu decken. Der Ingenieur sieht sich gezwungen, die Schadensersatzansprüche aus eigenem Kapital zu begleichen und erleidet erhebliche finanzielle Verluste.

Schlussbetrachtung

Die Leistungsbilder von Architekten und Ingenieuren, wie sie in der HOAI und AHO definiert sind, sind von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung von Bauprojekten. Eine Überschreitung dieser Leistungsbilder kann schwerwiegende rechtliche und versicherungstechnische Konsequenzen nach sich ziehen. Architekten und Ingenieure müssen sich also bewusst sein, wie wichtig es ist, die Leistungsbilder einzuhalten, um rechtliche und finanzielle Probleme zu vermeiden. Klare Kommunikation, sorgfältige Dokumentation und die Einhaltung der geltenden Vorschriften sind der Schlüssel, für eine gute Absicherung und eine erfolgreiche und langfristige Arbeit im Bereich der Architektur und dem Ingenieurwesen. Ein guter Versicherungsschutz ist hierbei essenziell, zur Berufshaftpflichtversicherung für Architekten und Ingenieure oder weiteren versicherungstechnischen Fragen beraten wir Sie gerne. Unser Kontaktformular finden Sie hier.  

bau-plan-asekurado

[shariff]

Abonnieren Sie unseren Blog!

bau-plan-asekurado hat 4,94 von 5 Sternen | 14 Bewertungen auf ProvenExpert.com