In der Welt des Baurechts müssen Architekten und Ingenieure stets über aktuelle rechtliche Entwicklungen informiert sein. Jüngste Gerichtsentscheidungen haben wesentliche Aspekte des Haftungsrechts, insbesondere im Bereich der Bauüberwachung, Verjährung, fehlerhaften Planung, Rechnungsprüfung,...
Architekten und Skontoklauseln: Die Herausforderungen rechtlicher Beratung im Bauwesen
Im komplexen Gefüge des Baugewerbes nehmen Architekten eine zentrale Position ein, die weit über die bloße Planung und Überwachung von Bauprojekten hinausgeht. Oftmals sehen sie sich mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert, die auf expliziten Wunsch der Bauherren entstehen – sei es für die...
Beachtung der anerkannten Regeln der Technik hin oder her
Mangelfrei ist das Werk nur, wenn es seinen Zweck erfüllt und funktioniert! Ein Werk gilt als mangelhaft, wenn der Ist-Zustand vom vertraglich geschuldeten Soll-Zustand abweicht. Dieser Grundsatz wird durch den funktionalen Mangelbegriff ergänzt, der die Funktionstauglichkeit des Werks betont....
Architektenhaftung bei Vergabe: Vorsicht bei unangemessenen Angebotspreisen
Architekten und Planer müssen in Leistungsphase 7 den Auftraggeber bei der Vergabe unterstützen. Ein großes Haftungsrisiko ergibt sich aus der Bewertung der Angebote. Wann liegen Spekulationsangebote oder Dumping-Preise vor? Wann sind die Angebotspreise überhöht? In beiden Fällen ist der Architekt...
Die Nachhaftung des Architekten: Fristen kennen, Risiken begrenzen
Architekten haften aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit für unterschiedlichste Mängel und Schäden. Wie lange ihre Nachhaftung dauert, hängt vom Einzelfall ab: Was wurde vertraglich vereinbart, welche Leistungen sind mangelhaft, gab es eine formelle Abnahme? Grundsätzlich verjähren...
Nachtragsprüfung: Aufgaben und Honoraranspruch des Architekten
Kaum ein Bauvorhaben kommt ohne Änderungen aus. Und so werden Bauherren und ihre stellvertretenden Architekten und Bauingenieure regelmäßig mit Nachträgen ausführender Unternehmen konfrontiert. Obwohl die Nachtragsprüfung zum Baustellenalltag gehört, herrscht bei vielen Unsicherheit, wie weit die...
Die Rechnungsprüfung in der LPH 8: Haftungsrisiken kennen und vermeiden
Der mit der Objektüberwachung (LPH 8) beauftragte Bauleiter ist auch zu einer Rechnungsprüfung verpflichtet. Insoweit ist es seine Aufgabe, Abschlags- und Schlussrechnungen der ausführenden Unternehmen darauf zu überprüfen, ob die eingesetzten Preise mit den vereinbarten Preisen übereinstimmen, ob...
Sowiesokosten – Häufige Missverständnisse bei Bau- und Planungsfehlern
In Auseinandersetzungen um Bau- und Planungsmängel taucht ein Begriff häufig auf: die Sowiesokosten. Von ihnen hängt maßgeblich mit ab, für welche Summe Architekten oder Ingenieure bei Fehlern haften müssen. Sowiesokosten muss der Auftraggeber selbst tragen, sie reduzieren somit den fälligen...
Prüfpflicht des Architekten bei fremden Planungsleistungen
„Dafür bin ich doch nicht zuständig!“, dachte schon so mancher Architekt, der für Planungsfehler anderer haften (und zahlen) musste. Vielen ist nicht bewusst, wie weit ihre Verantwortung und Prüfpflicht bei fremden Planungsleistungen reicht. Wer als Architekt oder Bauingenieur erst ab höheren...
HOAI-Mindestsatz in Altverträgen: EuGH entscheidet über „Aufstockungsklagen“
Am 18. Januar entschied der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in der Rechtssache Thelen Technopark Berlin ein weiteres Mal zu der Frage der deutschen Regelung, die Mindesthonorare für die Leistungen von Architekten und Ingenieuren festsetzt (HOAI 2013). Der Gerichtshof hatte bereits...
Kündigungsrecht bei Planungsverträgen
Wer darf einen Architektenvertrag wann kündigen? Und wie sichern Planer ihren Honoraranspruch? Wer bereits länger ist als Architekt oder Bauingenieur tätig ist, hat es oft genug erlebt: Die Zusammenarbeit mit dem Bauherrn verläuft nicht so partnerschaftlich wie erhofft, oder der Auftraggeber gerät...
HOAI 2021: Gelten vereinbarte Honorarsätze auch für Änderungen und Nachträge?
Schon jetzt macht sich der Preiswettbewerb der HOAI 2021 bemerkbar. Planungsbüros stehen bei Auftragsverhandlungen zunehmend unter Druck, besonders günstige Honorarangebote abzugeben, und gefährden damit womöglich ihren eigenen wirtschaftlichen Erfolg. Im Projektverlauf Nachträge zu stellen – wie...
Die neue HOAI 2021 – Änderungen und Auswirkungen auf die Praxis
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist erstmalig 1977 in Kraft getreten und seitdem mehrfach novelliert worden. Seit dem 01.01.2021 ist die neueste Fassung in Kraft, die unter anderem auf verbindliche Mindest- und Höchstsätze verzichtet und den Abschluss wirksamer...
Achtung, Rechnungsfrist! Architekten droht Honorarverlust nach 6 Monaten
Eigentlich sollte für Architekten und Ingenieure die Liquidität Grund genug sein, Projekte zügig abzurechnen. Wer sich mit der Rechnungsstellung Zeit lässt, wartet umso länger auf sein Honorar. Dennoch vernachlässigt so mancher im hektischen Büroalltag seine kaufmännischen Hausaufgaben oder...
Dämmung unzureichend überwacht: Architekt muss für Neubau zahlen
Fehler in der Objektüberwachung können Architekten und Bauingenieure teuer zu stehen kommen. Theoretisch ist das den meisten bekannt. Was es in der Praxis heißt, zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart. „Hat der Auftragnehmer besonders überwachungspflichtige Arbeiten wie Dämmarbeiten...
Was schuldet der Bauträger? Warum es nicht nur auf die Baubeschreibung ankommt
Eskaliert ein Streit zwischen Bauträger und Käufer, geht es meist um Leistungen und Bauqualität. Die Ansichten, welche Ausführung geschuldet ist, gehen dabei schnell auseinander: Der Käufer erwartet beispielsweise den üblichen erhöhten Schallschutz-Standard, während der Bauträger auf die in der...
Baugrundgutachten – Wer haftet, wenn es fehlt?
Will ein Bauherr aus Kostengründen kein oder nur ein eingeschränktes Baugrundgutachten erstellen lassen, ist für alle Planungsbeteiligten höchste Vorsicht geboten. Architekten, Tragwerksplaner oder Sachverständige haften in vielen Fällen, wenn Baugrundprobleme zu Schäden führen. Sie sollten daher...
Streit mit dem Bauherrn: Alternativen zu Gerichtsverfahren
Gerichtsverfahren sind bei Bauprojekten oft sehr zeit- und kostenintensiv. Ein Bauvorhaben zieht sich mit vielen Beteiligten von der Projektentwicklung bis zur Bauausführung durch verschiedene Phasen und birgt entsprechend vielfältige Risiken und Konfliktpotentiale. Hinzu kommt, dass Bauvorhaben...
„Ich plane ja nur LPH 1 bis 4“ – Haftungsrisiken in der Genehmigungsplanung
Bei der Bauüberwachung sind den meisten Architekten und Bauingenieuren die hohen Haftungsrisiken bekannt. Das heißt allerdings im Umkehrschluss nicht, dass ihnen aus den anderen Leistungsphasen keine Schadensersatzansprüche drohen. Weit verbreitet ist dieser Irrtum vor allem bei der Entwurfs- und...
Baurecht: Ausgleichsanspruch des Architekten verjährt erst nach zehn Jahren
Neues Gerichtsurteil zugunsten von Planern Das Oberlandesgericht München hat ein für Architekten und Ingenieure erfreuliches Urteil gefällt: Müssen sie im Rahmen der gesamtschuldnerischen Haftung einem Bauherrn Schadensersatz zahlen, können sie deutlich länger als bisher vom Mitverursacher einen...
Prüf- und Hinweispflicht des Architekten
Die Prüf- und Hinweispflicht des Auftragnehmers – meist des Architekten – ist besonderer Bestandteil des Bauvertragsrechts und gilt automatisch für jedes Bauvorhaben. Im Rahmen der Erwartung eines mangelfreien Bauwerks muss der Auftragnehmer Risiken und Schäden innerhalb seiner Möglichkeiten...
Vertragsanbahnung im Nach-Mindestsatz-Zeitalter
Verbindliche Mindestsätze der HOAI kommen nicht wieder – Wird sich die Vertragsanbahnung arg verändern? Die Bundesregierung wird nicht versuchen, die Mindestsätze der HOAI als verbindliche Honoraruntergrenze zu „reaktivieren“. Sie wird kein „Fachplanergesetz“ auf den Weg bringen, um so die vom...
Baumhäuser – Architektur in grünen Kulissen
Baumhäuser – das sind mehr als zusammengezimmerte Würfel mit Strickleiter. In der Architektur bilden sie eine eigene kleine Kategorie, innerhalb derer der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Architekten auf der ganzen Welt beschäftigen sich mit Baumhaus-Projekten, bei denen der Begriff immer...
Wintergarten – Baugenehmigung und Planung
Für viele Hausbesitzer stellt ein Wintergarten die ideale Ergänzung zum Wohnhaus dar – entweder als erweiterte ganzjährige Wohnfläche, für die Nutzung hauptsächlich im Sommer oder zur Unterbringung von Pflanzen. Entsprechend sollte der Bau des Gartens anhand der späteren Nutzung geplant werden,...
Häuser nachträglich unterkellern – sinnvoll oder nicht?
Einige Häuser, die auf dem Markt bereitstehen, verfügen nicht über einen Keller. Das kann unterschiedliche Gründe haben – entweder die Bauherren wollten beim Hausbau sparen und haben aus Kostengründen auf einen Keller verzichtet, oder die Beschaffenheit des Untergrunds hat einen Kellerbau...
Balkon nachträglich anbauen – ein Fall für Architekten und Planer
Für viele Mieter ist ein Balkon ein absolutes Muss – er erhöht die Lebensqualität und ermöglicht mehr Zeit draußen. Aber auch für Vermieter sind Balkone ein Vorteil, weil sie zum einen die Chancen der Vermietung erhöhen und zum anderen den Wert der Immobilie steigern. Gerade ältere Häuser...
Planungsgrundlagen für ein Parkhaus
Die Planung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage muss besonderen Anforderungen entsprechen. Das gilt vor allem für die Übersichtlichkeit und Transparenz. Aber auch das Verhältnis zwischen ausreichendem Platz zum Rangieren beziehungsweise Wenden und platzsparender Gestaltung der Wege sowie...
Was man über die Baulinie wissen muss
Bei der Baulinie – auch Baukante oder Fluchtlinie genannt – handelt es sich um einen Ausdruck aus dem Bebauungsplan. Die Linie ist dort rot markiert und es ist genau festlegt, welcher Bereich eines Grundstücks bebaut werden darf beziehungsweise wird die überbaubare Grundstücksfläche angezeigt. Die...
Neues Bauvertragsrecht 2018 (§ 650 BGB)
Seit diesem Jahr gilt die neue Reform des Bauvertragsrechts, die die größte Änderung auf diesem Gebiet seit 120 Jahren darstellt. Das neue Baurecht soll zum einen Verbraucher schützen und zum anderen den Bauvertrag rechtlich regeln. Die neuen Regelungen beziehen sich auf Bauverträge,...
Wärmedämmung in der Architektur – Worauf kommt es an?
Die richtige Wärmedämmung eines Hauses sorgt für eine optimale Energiebilanz und beugt gleichzeitig Schimmel vor. Neubauten müssen mittlerweile die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes erfüllen, die unter anderem zur Erreichung der Klimaziele aufgestellt worden sind. Dem Architekten kommt bei der...
Raumwunder Tiny Houses – alternatives Wohnen im Minihaus
Immer mehr Deutsche interessieren sich für den amerikanischen Trend der Minihäuser – das sind Häuser, die mit sehr wenig Raum auskommen. Sie bieten viele Vorteile: Unter anderem sind sie eine Alternative zu hohen Miet- und Eigenheimpreisen, darüber hinaus passen sie zu einem individuellen...
Aktuelle VOB: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
In der VOB ist die Vergabe von Bauaufträgen und deren Bestimmungen geregelt, insbesondere für die Vergabe öffentlicher Auftraggeber. Sie wird vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) erarbeitet. Strukturell ist die VOB in drei Teile gegliedert: Teil A der VOB (VOB/A)...
Architektenvertrag: Wann greift das Kopplungsverbot?
Das Kopplungsverbot soll verhindern, dass ein Grundstückskauf nur im Zusammenhang mit einem bestimmten Architektenvertrag zustande kommt und so eine Architektenbindung entsteht. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn bei Grundstücksknappheit der Architekt über mehrere Grundstücke verfügt und...
Bauteilöffnung – das muss ein Architekt beachten
Bauteilöffnungen stellen einen rechtlichen sowie finanziellen Sonderfall für den Architekten dar – insbesondere, wenn er als Sachverständiger bzw. Gutachter auftritt. Sie werden in der Regel im Zuge des selbständigen Beweisverfahrens vorgenommen, wenn das Gebäude Mängel oder Schäden aufweist, die...
Bautagebuch für Architekten und Ingenieure: Rechte und Pflichten
Das Führen eines Bautagebuchs bzw. eines Bautagesberichts zählt laut HOAI zu den Grundleistungen eines Architekten. Es dokumentiert den vollständigen Bau von Anfang an, auch werden etwaige Baumängel mit aufgenommen. Es zu erstellen dient daher vor allem dazu, spätere Fehler und Mängel nachweisen...
Streitbeilegung für Architekten: Das müssen Sie beachten
Bauvorhaben sind komplexe Vorgänge, an denen viele unterschiedliche Parteien wie Bauherr, Architekt, Ingenieur und Handwerker beteiligt sind. Daher können während des Baus Konflikte und Streitigkeiten entstehen, die den Fortgang hemmen können. Eine schnelle und unkomplizierte Lösung ist in diesen...
Baugenehmigung einholen – eine Aufgabe des Architekten
Um mit einem Bauvorhaben beginnen zu können, ist das Einholen einer Baugenehmigung für viele Objekte unerlässlich. Darüber hinaus schafft die Baugenehmigung auch Rechtssicherheit, denn wenn sie einmal erteilt ist, können sich beispielsweise auch Nachbarn nicht mehr gegen das Bauvorhaben wehren....
Auf der Baustelle gilt nur selten höhere Gewalt!
Gebäude schützen Menschen und Sachen vor Umwelteinflüssen wie Regen, Wind, Hitze oder Kälte. Während der Bauphase müssen jedoch die Gebäudeteile selbst vor solchen Einflüssen geschützt werden. Gerade auch im Sommer, wenn nach heißen Tagen immer wieder heftige Gewitter mit Starkregen und Sturm...