Werden die anfangs ermittelten Baukosten für ein Bauprojekt überschritten, suchen Bauherren die Verantwortung oft beim Architekten. Dieser ist für die Baukostenaufstellung und -berechnung zuständig. Der Auftraggeber verlässt sich in der Regel auf seine Angaben. Fällt Planern damit automatisch die...
Mängel bei WDVS – Typische Planungs- und Ausführungsfehler
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) kommen insbesondere bei der energetischen Sanierung von Fassaden zum Einsatz. Schäden können durch Planungsfehler oder eine mangelhafte Ausführung entstehen – und richtig teuer werden, wenn die komplette Gebäudehülle oder sogar die Bausubstanz betroffen ist. Oft ist...
Verhalten im möglichen Schadensfall – Berufshaftpflichtschaden richtig melden
Jeder Architekt hofft, dass er seine Berufshaftpflichtversicherung niemals in Anspruch nehmen muss. Aber selbst bei größter Sorgfalt in der Planungsarbeit kann es zu vermeintlichen Fehlern und damit zu Rechtsansprüchen gegenüber dem Architekten oder Ingenieur kommen. Was genau ist zu tun, wenn...
Wofür haften Prüfingenieure und Prüfsachverständige?
Das Risiko, für Schäden haften zu müssen, ist in der Bau- und Planungsbranche höchst ungleich verteilt. Während Architekten und Bauingenieure zur höchsten Risikogruppe zählen, wähnten sich Prüfingenieure und Sachverständige für Brandschutz, Standsicherheit oder Vermessung lange Zeit sicher. Doch...
Berufshaftpflicht: Nachbesserung von Planungsfehlern ist nicht versichert!
Bei der Berufshaftpflichtversicherung tut Aufklärung Not, schrieb kürzlich ein Architekt an den Informationsdienst PBP. Er ärgerte sich über Kosten, die sein Versicherer in einem Schadenfall nicht übernommen hatte: die Kosten für eine Sanierungsplanung, die nach einem Planungsfehler notwendig war....
Wer haftet für die Sicherheit auf der Baustelle?
Für Bauvorhaben gelten umfassende Sicherheitsvorschriften. Sie sollen Arbeitnehmer und Dritte, die sich befugt auf der Baustelle aufhalten, vor Schäden bewahren. Was zu der Frage führt, wer eigentlich dafür haftet, wenn es trotz Baustellensicherung zu einem Unfall kommt. Denn im Vergleich zu...
Feuchteschutz: Tipps und Tricks zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden
Feuchtigkeitsschäden können an einem Gebäude bei mangelndem Feuchteschutz zu jeder Zeit und aus unterschiedlichen Entstehungsgründen auftreten. Wohnfeuchte kann ihre Ursachen bereits in der Planungsphase haben, wenn das Gebäude nicht ausreichend vor äußeren Einflüssen wie (Stark-)Regen und...
Cyber-Angriffe: Ingenieurbüros wiegen sich in falscher Sicherheit
Der Nachrichtenstrom nimmt kein Ende: Täglich werden neue Hacker-Angriffe auf Unternehmen, Datenlecks oder IT-Ausfälle verkündet. Das BSI ruft die Warnstufe Rot aus, als Sicherheitslücken in der Java Bibliothek Log4j entdeckt werden. Und die gefährlichste Schadsoftware der Welt, Emotet, ist wieder...
Haftungsrisiken bei Sanierungen [und wie Planer damit umgehen sollten]
Bauen im Bestand macht in Europa bereits 75% aller Bauprojekte aus. Modernisierungen und Renovierungen sind oft komplex und anspruchsvoll, und so verwundert es nicht, dass sie auch in der Versicherungspraxis mit häufigen Schadenfällen vertreten sind. Die „Renovierungswelle“ der Europäischen...
Gehackt – was nun? Incident Response im Überblick
Im Falle eines Cybernotfalls kommt es auf eine schnelle, überlegte Reaktion an – auf die Incident Response. Was gehört dazu? Das erfahren Sie hier. Außerdem geben wir ein paar konkrete Tipps zu ihrer Optimierung. Gleich vorweg: Wir hoffen, dass Sie niemals eine Incident Response benötigen. Aber...
Cyberkriminalität steigt im Corona-Jahr 2020
Wie oft haben wir Sätze wie diesen in den vergangenen Jahren schon gelesen: „Die IT-Sicherheitslage in Deutschland ist angespannt.“ Auch aktuell findet er sich wieder in diversen Berichten, unter anderem im Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Fallzahlen...
„Ich plane ja nur LPH 1 bis 4“ – Haftungsrisiken in der Genehmigungsplanung
Bei der Bauüberwachung sind den meisten Architekten und Bauingenieuren die hohen Haftungsrisiken bekannt. Das heißt allerdings im Umkehrschluss nicht, dass ihnen aus den anderen Leistungsphasen keine Schadensersatzansprüche drohen. Weit verbreitet ist dieser Irrtum vor allem bei der Entwurfs- und...
Unterschätzte Kosten: Datenverlust zählt zu den teuersten IT-Schadensfällen
Datenverluste sind nach Cyberschäden die teuersten Schäden im IT-Bereich. Hohe Kosten entstehen zum einen bei einer aufwändigen Wiederherstellung der Daten. Darüber hinaus haften IT-Unternehmer und freie Mitarbeiter oft auch für Folgeschäden wie Umsatzeinbußen oder Imageverlust....
IT-Schäden: Diese 5 Trends sollten Sie kennen
Abgesehen von einigen spektakulären Großschäden – meist verursacht durch Cyberangriffe – schaffen es nur wenige IT-Schäden in die Medien. Haben Unternehmen und Freiberufler denn vor allem mit Cyberkriminalität zu kämpfen? Diesen Eindruck könnte man durch die öffentliche Berichterstattung bekommen....
IT-Dokumentation – Basis eines laufenden Systems
Die IT-Dokumentation ist die Grundlage für einen funktionierenden Betrieb. Sie ist unerlässlich, wenn es um Investitionen und Entscheidungen geht – und vor allem, wenn es um Serverausfälle und die IT-Sicherheit geht. Darüber hinaus ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Ist die IT nicht ausreichend...
Urheberrecht – Absicherung und vertragliche Regelungen
Urheberrechtsverletzungen in der IT können in verschiedenen Bereichen auftreten. Das Risiko steigt, unter anderem weil Quell-Codes nicht in jedem Fall neu entwickelt, sondern von bereits vorhandenen Produkten übernommen werden. Deswegen handelt es sich bei vielen Produkten um eine gemischte...
IT-Wartung – ein wichtiges Feld für Dienstleister
Eine IT-Wartung ist heutzutage unerlässlich – vorbei sind die Zeiten, in denen ein einmal installiertes System zuverlässig jahrelang lief. Für IT-Dienstleister ist die Software- und IT-Wartung demnach zu einem weiteren großen und lukrativen Geschäftsfeld geworden. Sinnvoll ist vor allem, Produkte...
DSGVO für IT-Dienstleister – Schadenbegrenzung Datenschutzverletzungen
Die DSGVO ist seit genau zwei Jahren in Kraft. Sie gilt für alle Unternehmen, die im Zuge ihrer Aufträge personenbezogene Daten verarbeiten – entsprechend gelten auch für IT-Dienstleister und IT-Berater spezielle Anforderungen. Das gilt sowohl für die Entwicklung von Produkten (sofern hier Daten...
Corona – Auswirkungen auf die IT-Branche
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weder insgesamt noch für die IT-Branche vollständig abzusehen. Es gibt allerdings ein aktuelles Stimmungsbild sowie Szenarien für laufende IT-Projekte. Darüber hinaus sollten IT-Unternehmen und IT-Dienstleister Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für...
Für mehr (Rechts-)Sicherheit: der IT-Projektvertrag
Ein IT-Projektvertrag sollte in jedem Fall Grundlage eines jeden IT-Projekts sein – auch wenn es sich um ein vermeintlich überschaubares handelt oder die beteiligten Personen bereits in einem vertrauten Verhältnis zueinander stehen. Denn nicht immer verläuft ein IT-Projekt wie erwartet, darüber...
Backup-Fehler: Ursachen und Haftung
Backup-Fehler können sowohl für das betroffene Unternehmen als auch für den beauftragten IT-Dienstleister zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Fällt das System aus beziehungsweise sind die Backup-Maßnahmen unzureichend, führt das zu Verdiensteinbrüchen für das Unternehmen und zu...
Sicherungspflicht – Wer haftet bei Datenverlust?
Datenverlust kann vor allem für Unternehmen weitreichende Folgen haben – von Umsatzausfällen über Geschäftstillstand bis hin zum Imageschaden. Dabei stellt sich vor allem die Frage, wer für den Datenverlust haftet und entsprechend finanziell dafür aufkommt. Dies lässt sich allerdings nicht...
Cybermobbing und Rufschädigung – das können Architekten tun
Cybermobbing und Rufschädigung im Internet trifft nicht nur Privatpersonen – auch immer mehr Unternehmen sind davon betroffen. Für kleinere Firmen und Freiberufler wie Architekten und Ingenieure ist dies besonders problematisch, da sie in der Regel nicht wie große Firmen über ein Krisenmanagement...
Schlacke als Baustoff – Aufbereitung und Verwendung
Schlacke ist ein Abfallprodukt, das bei der Müllverbrennung und Metall- beziehungsweise Kohleverarbeitung anfällt. Dementsprechend weist sie keine homogene Zusammensetzung auf, viel mehr hängt diese von der Art der verbrannten Materialien ab. Es stellt sich die Frage nach der Entsorgung von...
Schallschutz – Wer haftet bei baulichen Mängeln?
Der Schallschutz ist eine vergleichsweise schwierige Komponente beim Bau, da er zum einen nicht eindeutig festgelegt ist und sich zum anderen je nach Gebäude unterschiedliche Anforderungen an den baulichen Schallschutz bzw. die Schallschutzklassen ergeben. Der Schallschutz kann demnach für den...
Materialfehler Gewährleistung – wer haftet?
Wenn fehlerhaftes oder falsches Baumaterial verbaut wird, kann dies auf unterschiedliche Gründe zurückzuführen sein. Ausschlaggebend für die Haftung sowie den Schadenersatz bei Aus- und Wiedereinbau ist, welcher der Baubeteiligten für den Materialfehler verantwortlich ist. Vom Architekten oder...
Feuerrohbauversicherung – Feuerversicherung für die Bauphase
Die Feuerrohbauversicherung greift während der Errichtungszeit eines Gebäudes und sichert dieses vor allen Brandschäden wie Blitzeinschlag und Feuer sowie deren Folgen ab. Sie ist nicht verpflichtend für die Bauzeit, allerdings sollte sie dennoch vor Beginn der Bauphase abgeschlossen werden, denn...
Bauleistungsversicherung: Welche Schäden werden bezahlt?
Die Bauleistungsversicherung, früher auch Bauwesenversicherung genannt, schützt Bauherren und Baufirmen vor einer Reihe von Schäden, die während der Bauphase auftreten können. Insbesondere finanziell kann ein unvorhergesehener Schaden, der nicht durch eine Versicherung abgedeckt ist, schnell das...
Brandschutzordnung – richtiges Verhalten im Brandfall
Um Brandschutz von vornherein vorzubeugen, braucht es bereits während der Bauplanung ein fachkundig erstelltes Brandschutzkonzept. Hierbei müssen Elemente wie baulicher, abwehrender und anlagetechnischer Brandschutz berücksichtigt werden. Der bauliche Brandschutz umfasst einzelne Bauteile wie...
Überwachung der Mängelbeseitigung durch den Architekten
Mit der Mängelbeseitigung während des Baus entstehen für den Architekten oftmals Mehraufwände. Diese sind umso ärgerlicher, wenn Dritte, beispielsweise am Bau beteiligte Gewerke, sie zu verantworten haben. Dem Architekten obliegt es dann, dafür zu sorgen, dass die Mängel beseitigt werden, in der...
Bauteilöffnung – das muss ein Architekt beachten
Bauteilöffnungen stellen einen rechtlichen sowie finanziellen Sonderfall für den Architekten dar – insbesondere, wenn er als Sachverständiger bzw. Gutachter auftritt. Sie werden in der Regel im Zuge des selbständigen Beweisverfahrens vorgenommen, wenn das Gebäude Mängel oder Schäden aufweist, die...
Die Leistungen der Haftpflichtversicherung für Architekten
Dass Berufshaftpflichtversicherungen für Architekten bzw. eine Architektenhaftpflichtversicherung allein schon aufgrund der Architektenkammer unerlässlich sind, wurde bereits ausgeführt. Es herrscht allerdings oft Unsicherheit bei der Frage, wann die Versicherung zahlt und wann nicht. Die...
Bauaufsicht – eine Aufgabe des Architekten
Je schadenanfälliger die Bauleistungen des Architekten bzw. Ingenieurs sind, umso intensiver muss dieser den Bauaufsichtspflichten nachkommen, indem er Stichproben vornimmt. Von ihm wird allerdings nicht erwartet, dass er jeden Schritt einzeln kontrolliert – keinesfalls sollte der Architekt oder...
Auf der Baustelle gilt nur selten höhere Gewalt!
Gebäude schützen Menschen und Sachen vor Umwelteinflüssen wie Regen, Wind, Hitze oder Kälte. Während der Bauphase müssen jedoch die Gebäudeteile selbst vor solchen Einflüssen geschützt werden. Gerade auch im Sommer, wenn nach heißen Tagen immer wieder heftige Gewitter mit Starkregen und Sturm...