Die Bundesregierung hat kürzlich einen Förderstopp aufgrund der groß angekündigten Ausgabensperre im Bundeshaushalt beschlossen. Vorübergehend sollen verschiedene Zuschüsse, wie etwas das Förderprogramm für serielles Sanieren, ausgesetzt werden. Diese Entscheidung betrifft vor allem die Programme,...
Haftung von Geschäftsführern bei Insolvenz: Rechtliche Aspekte, Risiken und präventive Maßnahmen
Die wirtschaftlichen Herausforderungen seit der COVID-19-Pandemie haben zu einem Anstieg von Unternehmensinsolvenzen geführt und Geschäftsführer sehen sich mit verschärften Haftungsfragen konfrontiert. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Aspekte der Haftung von Geschäftsführern bei...
Wohneigentumsförderung für Familien: Mit KFW-Kredit zum Eigenheim?
In Zeiten steigender Mieten und knapper Wohnraumangebote ist der Traum von den eigenen vier Wänden für viele Familien in Deutschland schwer erreichbar. Glücklicherweise gibt es verschiedene staatliche Programme, die helfen können, ihn dennoch zu verwirklichen. Eines davon ist das...
Die unterschätzte Bedeutung der Kostengruppe 100 nach DIN 276 in der Bauplanung
Bei der Bauplanung gibt es eine Kostengruppe, die oft übersehen wird, aber von entscheidender Bedeutung ist: die Kostengruppe 100 nach DIN 276. Diese Kostengruppe bezieht sich auf die Kosten für den Grundstückserwerb und die Erschließung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Kostenplanung und...
Bonitätsprüfung – Wie verlässlich sind meine Auftraggeber, Baufirmen, Subplaner?
Mit jedem Konjunktureinbruch gewinnt gutes Risikomanagement an Bedeutung. Dazu gehört auch die Bonitätsprüfung der eigenen Auftraggeber oder Auftragnehmer, vor allem in der Baubranche. Denn was passiert, wenn Sie lange auf die Begleichung Ihrer Rechnungen warten müssen? Wenn ein Bauherr Insolvenz...
Bauherr verweigert Abnahme – Was können Architekten und Handwerker tun?
Bauherren sind verpflichtet, fertiggestellte Leistungen abzunehmen. Dies gilt für Bauarbeiten ebenso wie für Planungs- und Überwachungsleistungen von Architekten und Ingenieuren. Warum ist die Abnahme so wichtig? Und was ist zu tun, wenn der Bauherr die Abnahme verweigert? Folgen der Abnahme Die...
Baukostenüberschreitung: Wann muss ein Architekt haften?
Werden die anfangs ermittelten Baukosten für ein Bauprojekt überschritten, suchen Bauherren die Verantwortung oft beim Architekten. Dieser ist für die Baukostenaufstellung und -berechnung zuständig. Der Auftraggeber verlässt sich in der Regel auf seine Angaben. Fällt Planern damit automatisch die...
Umbau: Das Architekten-Honorar beim Bauen im Bestand
„Wie erkläre ich es meinem Kunden bzw. Bauherrn“? Diese Frage stellt sich Architekten und Ingenieure im Tagesgeschäft oft. Aber nirgendwo öfter als beim Honorar für das Planen und Bauen im Bestand. Viele Planer verzichten lieber auf das – nicht zu unterschätzende – Honorar, als sich die Mühe zu...
Zahlungsunfähigkeit und Insolvenz – Was Architekten und Ingenieure wissen sollten
Diesen Fragen weichen selbständige Architekten und Ingenieure oft aus, bis es zu spät ist: Wann gilt mein Büro als zahlungsunfähig? Wann muss ich Insolvenz anmelden? Verständlich, hofft man doch in schwierigen Zeiten darauf, die Situation wieder in den Griff zu bekommen. Doch dieser Reflex kann...
Fehler um die Bauabnahme vermeiden: Häufige Irrtümer zu Baumängeln
Die Bauabnahme ist der Moment, in dem das Bauwerk übergeben wird. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass damit alle Arbeiten erledigt sind und das Bausoll nach allen Angaben erfüllt ist. Zwar werden bei der Abnahme alle beteiligten Parteien das Haus genau nach etwaigen Mängeln hin in...
Die VHV aktualisiert ihre Berufshaftpflichtversicherung: ARCHIPROTECT® 2023
Die VHV hat die Bedingungen ihrer Berufshaftpflichtversicherung für Architekten und Ingenieure aktualisiert. Sie reagiert damit auf gestiegene Anforderungen im Markt: Die Berufsbilder von Ingenieuren und Architekten wandeln sich und neue Risiken sind hinzugekommen. Das neue Bedingungswerk der VHV,...
Hanglage – Bauen unter besonderen Bedingungen
Bauen am Hang erfordert flexible Planung und Ausführung und ist nicht in allen Fällen ratsam. Dennoch bieten derartige Baugrundstücke auch ein großes Potential an besonderen Perspektiven und Aussichten, weswegen sowohl das Bauen als auch das Bewohnen von Hanghäusern viel Freude machen kann. Wenn...
Schäden vorbeugen – Vom Architektenvertrag bis zur Bauüberwachung
Die Schadenkosten im Baubereich steigen von Jahr zu Jahr. Worauf sollten Architekten, Bau- und Beratende Ingenieure besonders achten, um Schäden zu vermeiden und das eigene Haftungsrisiko zu minimieren? 1. Auftrag schriftlich festhalten Ein wichtiger Ratschlag gilt für sämtliche Tätigkeiten eines...
Mängel bei WDVS – Typische Planungs- und Ausführungsfehler
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) kommen insbesondere bei der energetischen Sanierung von Fassaden zum Einsatz. Schäden können durch Planungsfehler oder eine mangelhafte Ausführung entstehen – und richtig teuer werden, wenn die komplette Gebäudehülle oder sogar die Bausubstanz betroffen ist. Oft ist...
Die richtige Haftpflichtversicherung? Darauf sollten Innenarchitekten achten
Selbständige Innenarchitekten sind – genau wie Architekten, Landschafts- oder Stadtplaner – verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und gegenüber ihrer Kammer nachzuweisen. Diese schützt sie bei Schadenersatzforderungen im Rahmen mit ihrer beruflichen Tätigkeit. Doch sind...
Scheinselbständigkeit von Freiberuflern in Architekturbüros
Viele Planungsbüros beschäftigen freie Mitarbeiter auf einer entsprechenden vertraglichen Basis. Allerdings schließt ein solcher Vertrag nicht automatisch aus, dass es sich bei der Beschäftigung in Wahrheit um eine Scheinselbständigkeit des Architekten oder Ingenieurs handeln kann. Eine solche hat...
Honorar für Planungsänderungen erfolgreich durchsetzen
5 Schritte zum erfolgreichen Nachtragsmanagement Unvorhergesehene Änderungen sind bei Bauprojekten keine Ausnahme, sondern die Regel. Ob Architekten, Bauingenieure und Fachplaner ihre Aufträge wirtschaftlich erfolgreich abschließen können, hängt stark davon ab, wie sie mit Änderungsleistungen...
Die 5 größten Herausforderungen bei der Digitalisierung im Bauwesen
Das Bauwesen kämpft aktuell mit verschiedenen Herausforderungen. Probleme mit Lieferketten und Baustoffverfügbarkeit und steigende Kosten im Allgemeinen machen zahlreichen Unternehmen zu schaffen. Die Digitalisierung von Prozessen im Bauwesen kann diese Probleme zwar nicht lösen, aber trotzdem...
Einzelobjektversicherung für Architekten – wann lohnt sie sich?
Eine Berufshaftpflichtversicherung ist für freiberufliche Architekten und Ingenieure Pflicht. Sie deckt Sach-, Personen- und Vermögensschäden ab und gilt in der Regel als Jahresversicherung für alle Projekte des versicherten Planers. In einigen Fällen kann es allerdings sinnvoll sein, eine...
Die 5 wichtigsten Maßnahmen gegen Hackerangriffe
Haben Sie kürzlich auch eine SMS von Ihrer Bank erhalten mit der Aufforderung, Ihre Zugangsdaten zu aktualisieren? Gut, wenn Sie hier sofort skeptisch geworden und dem enthaltenen Link nicht gefolgt sind. Ihr Konto wäre kurz darauf um einiges leerer gewesen. Das Phishing per SMS zählt zu den...
Zuschüsse und Beratung für Architektur- und Ingenieurbüros
Nicht nur in Krisenzeiten, auch im normalen Geschäftsbetrieb ist immer wieder Veränderung notwendig. Arbeitsprozesse sollen einheitlicher oder digitaler werden, innovative Lösungen sind zu erproben und der Fachkräftemangel erfordert moderne Personalstrategien. Wo soll man anfangen, welche...
8 Tipps für die Planung von Wärmepumpen
Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt derzeit rasant. Die Energiekosten tragen ihren Teil dazu bei, doch auch der Gesetzgeber befeuert sie durch Fördergelder und die geplante GEG-Novelle. Bei Herstellern und Installateuren sorgt diese Entwicklung für volle Auftragsbücher. Die richtige Planung...
Neuer Ratgeber für klimaresiliente Planung
Wie schnell, wie radikal müssen Planer ihre Arbeit aufgrund des Klimawandels ändern? „Beim Klimaschutz bzw. der Klimaanpassung im Gebäudesektor ist es höchste Eisenbahn“, meint Andreas Grube, Mitglied im AKBW-Landesvorstand, „aber alle tun so, als hätten wir noch ewig Zeit.“ Eines der Probleme:...
5 Wege, wie sich Verzögerungen am Bau verhindern lassen
Unpünktliche Baufirmen, verspätete Materiallieferungen oder einfach Pech mit dem Wetter – Bauverzögerungen machen sogar den sorgfältigsten Bauprojektleitern immer wieder einen Strich durch die Rechnung. Sie bedeuten nicht nur verlorene Zeit, sondern auch Geld – beides Ressourcen, die in der...
Deckungssumme der Architektenhaftpflicht erhöhen – Die günstigsten Möglichkeiten
Manche Bauvorhaben erfordern einen höheren Versicherungsschutz als andere – mit der Folge, dass eine höhere Deckungssumme bei der Architektenhaftpflicht notwendig ist. Da ist zum Beispiel das Architekturbüro, das sich um ein komplexes Sanierungsprojekt bewirbt und dem Auftraggeber hierfür eine...
Nebenkosten bei der Berechnung des Architektenhonorars
Die Nebenkosten, die sich für einen Architekten während eines Bauprojekts ergeben, können schnell in die Höhe gehen. Daher sollten sie auf jeden Fall in der Abrechnung auf das Architektenhonorar aufgeschlagen werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten. Genaue Regelungen dazu finden sich in der...
Pressearbeit und Marketing: Was lohnt sich für Architekten?
Nur wenige Architekturbüros nutzen systematisch Marketing und Pressearbeit, um ihre Sichtbarkeit zu steigern. Gelegentliche Veröffentlichungen reichen aber nicht aus, um gegen die wachsende Konkurrenz zu bestehen. Strategisches Marketing ist ein wirkungsvoller Weg, der Architekten auf den Schirm...
Architektenkammer: Voraussetzungen für die Mitgliedschaft
Formalitäten nerven, klar. Doch wer sich als angehender Architekt zu spät damit beschäftigt, kann böse Überraschungen erleben. Das betrifft auch die Mitgliedschaft in der Architektenkammer. Sie ist Bedingung dafür, sich selbst als „Architektin“, „Stadtplaner“ oder „Innenarchitektin“ bezeichnen zu...
Wie gründe ich ein Ingenieurbüro?
Viele Ingenieure träumen nach einigen Jahren als Angestellte davon, ein eigenes Ingenieurbüro zu gründen. Es locken Unabhängigkeit, selbstbestimmte Projekte und gute Verdienstmöglichkeiten. Beim Start in die Selbständigkeit ist jedoch einiges zu beachten. Worauf es ankommt, damit die Gründung...
Digitale Lösungen für Bebauungsvorschläge
Es ist die Frage, die am Anfang der meisten Projektentwicklungen und Kundenanfragen steht: Welche Bebauung ist an diesem Standort überhaupt möglich? Und so harmlos sie daherkommt, so viel Aufwand steckt doch dahinter, will man sie vernünftig beantworten. Mehrere Anbieter sind nun mit Software...
Bauhandwerkersicherung – Honorarabsicherung für Gewerke und Architekten
Die Bauhandwerkersicherung ist ein Mittel für Handwerker, Planer und Architekten, ihr Honorar abzusichern. Die Sicherheit können sie jederzeit bei oder nach Vertragsabschluss vom Bauherrn einfordern. Sie dient dazu, die Auftragnehmer vor Insolvenz beziehungsweise genereller Zahlungsunfähigkeit...
Flachdach – Häufige Fragen von Bauherren
Flachdächer erfreuen sich bei vielen Bauherren großer Beliebtheit, da sie modern sind und – je nach Konstruktion – auch zusätzliche Nutzfläche beispielsweise als Terrasse bieten. Auftraggeber, die ein Flachdach in Erwägung ziehen, haben jedoch oft viele Fragen. Ein paar der wichtigsten sollen hier...
Feuchteschutz: Tipps und Tricks zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden
Feuchtigkeitsschäden können an einem Gebäude bei mangelndem Feuchteschutz zu jeder Zeit und aus unterschiedlichen Entstehungsgründen auftreten. Wohnfeuchte kann ihre Ursachen bereits in der Planungsphase haben, wenn das Gebäude nicht ausreichend vor äußeren Einflüssen wie (Stark-)Regen und...
Berufseinstieg als Architekt – Wie geht’s weiter nach dem Studium?
Neigt sich das Studium dem Ende zu, beschäftigt angehende Architekten die Frage, wie es nun weitergeht. Absolventen der Architektur, Innenarchitektur, Landschafts- oder Stadtplanung stellt sich bei Berufseinstieg zudem die Frage, wozu sie ihr Studienabschluss nun eigentlich berechtigt: Was dürfen...
Berufshaftpflichtversicherung und Architektenkammern – Welche Deckungssummen sind ausreichend?
Die Aufnahme in einer Architektenkammer ist für Architekten und Stadtplaner die Voraussetzung, um auch unter dieser Berufsbezeichnung arbeiten zu können, also als eingetragene „Architektin“ oder „Stadtplaner“. Um aufgenommen zu werden müssen sie allerdings einige Auflagen erfüllen – eine davon ist...
Nachhaltiges Planen und Bauen: Praxistools und Arbeitshilfen
Auch bei der Planung nachhaltiger Gebäude liegen die Tücken im Detail. Welche Maßnahmen wirken sich am meisten auf die Ökobilanz aus? Welche Baustoffe sind auch unter Umweltaspekten geeignet? Mit den richtigen Tipps und Tools lassen sich gestalterisch ansprechende und nachhaltige Immobilien planen...
Was soll ich auf Instagram posten? 50 Ideen für Architekten
Sie wollen auf Instagram oder anderen Social-Media-Kanälen aktiv(er) werden, wissen aber nicht, was Sie veröffentlichen sollen – außer Fotos von fertiggestellten Projekten und Wettbewerben? Zum Glück gibt es so viel mehr, was Architekten auf Instagram posten können. Denn eines ist klar: Follower...
Aufbewahrungspflichten und -fristen für Architekten und Ingenieure
Wie lange muss ein Architekt oder Ingenieur Pläne aufbewahren? Was gilt für Steuerunterlagen und Co.? Für die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von unterschiedlichen Dokumenten wie Baupläne und Bauakten gibt es keine einheitlichen Regelungen. Die jeweiligen Fristen und Pflichten ergeben sich vor...
Sozialversicherung oder Privatversicherung?
Sie entscheiden sich nicht für eine Versicherung – Sie entscheiden sich für ein System Egal ob Existenzgründer, langjähriger Freiberufler oder Gewerbetreibender: Als Selbständiger können Sie sich entscheiden, welchem System Sie ihre private Absicherung anvertrauen möchten. Wie jedem Angestellten...
VgV-Verfahren effizient bearbeiten – richtig bewerben
Komplex, aufwendig und langatmig – VgV-Verfahren haben unter Ingenieur- und Architekturbüros keinen guten Ruf. Wer sich regelmäßig an Ausschreibungen öffentlicher Auftraggeber beteiligt, kann die Bearbeitung der VgV-Verfahren jedoch mit einigen Kniffen effizienter gestalten. Mit einer guten...
Baugenehmigung nicht erteilt – Honoraransprüche des Architekten
Um eine Baugenehmigung zu erhalten, sind insbesondere die Arbeiten des Architekten während der Leistungsphase 4 relevant. Der Architekt bzw. Bauingenieur muss hier der Baugenehmigungsbehörde eine genehmigungsfähige Planung vorlegen, die alle vollständigen Unterlagen umfasst, vom Lageplan über die...
Berufseinstieg als Ingenieur – Was darf ich nach dem Studium?
Neigt sich das Studium dem Ende zu, beschäftigt angehende Absolventen die Frage, wie es nun weitergeht. Studenten des Bauingenieurwesens und anderer ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen stellt sich auch die Frage, wozu ihr Abschluss sie nun eigentlich berechtigt: Wann sind sie Ingenieur? Was...
Akquise: So kommen Architekten und Ingenieure an Aufträge
Auftragsakquise ist für Planer ein Dauerthema. Angehende Freiberufler fragen sich, wie sie erste Kunden gewinnen können. Etablierte Planungsbüros brauchen eine Strategie, um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Selbst Architekten und Ingenieure mit vollen Auftragsbüchern hilft gutes...
Der richtige Stundensatz für Architekten und Ingenieure
Welche Stundensätze kann ein Ingenieur- oder Architekturbüro für seine Aufträge berechnen? Was ist erlaubt und was ist wirtschaftlich? Verbindliche Vorgaben gibt es für Zeithonorare schon seit der HOAI 2009 keine mehr. Planer sind damit weitgehend frei in der Gestaltung der Höhe ihres...
Kostenlose BIM-Handbücher
Planungsbüros, die mit BIM durchstarten wollen, stehen vielfältige Informationsquellen zur Verfügung. Neben Fortbildungsangeboten der Kammern sind Architekten und Bauingenieuren insbesondere die Handbücher der Publikationsreihe „BIM für Architekten“ zu empfehlen. Sie stehen Planungsbüros kostenlos...
Existenzgründung: Fördergelder für Architekten und Ingenieure
Viele Architekten und Ingenieure träumen davon, als Freiberufler eigene Projekte zu verwirklichen. Die Finanzierung der Startphase ist eine der größten Hürden, die sie auf dem Weg in die Selbständigkeit überwinden müssen. Hier helfen öffentliche Fördergelder wie Gründungsförderungen und...
Cyberversicherung: Versicherungssumme richtig ermitteln
Immer mehr Unternehmen sichern sich mit einer Cyberversicherung ab, um im Fall eines Hackerangriffs nicht in die Insolvenz zu rutschen. Die wichtigste Frage, die sich auch IT-Dienstleistern stellt, lautet: Wie hoch muss die Versicherungssumme sein, damit der Schutz ausreichend, aber noch bezahlbar...
Akquise: So kommen IT-Freiberufler an die richtigen Aufträge
Akquise ist kein Hexenwerk, sie erfordert vor allem eines: Zeit. Denn um an attraktive Aufträge zu gelangen, sollten IT-Freiberufler kontinuierlich das eigene Profil schärfen und mehrgleisig auf verschiedene Vertriebskanäle setzen. Zu guter Akquise gehört es vorzusorgen, auch wenn man gerade voll...
Kein Backup – kein Mitleid
Kennen Sie das auch? Sie sind vertieft in ein Projekt, bearbeiten ein wichtiges Dokument, befinden sich in einer produktiven Hochphase und plötzlich: Stillstand. Der Mauszeiger lässt sich nicht bewegen, der Rechner friert ein und der vermeintlich einzige Weg zur Fortsetzung des Projekts ist der...
Risikomanagement: Strategien für Bauträger und Projektentwickler
Steigende Baupreise, Nachbarschaftsklagen oder versteckte Baumängel: Dies sind nur drei Beispiele für Risiken, mit denen Bauträger und Projektentwickler im Alltag umgehen müssen. Gerade weil ihr Geschäftsmodell mit einer langen Kapitalbindung einhergeht, ist ein professionelles und strukturiertes...
Lohnenswerte Jobbörsen für Architekten und Bauingenieure
Der Arbeitsmarkt für Architekten und Ingenieure ist (wieder) in Bewegung: Immer mehr Planungsbüros suchen derzeit neue Mitarbeiter. Doch wie erreichen sie Absolventen und Wechselwillige am besten? Auf welchen Jobbörsen lohnt sich eine Stellenanzeige bzw. die Suche nach einem Job? Kostenlose...
Zahlungsausfall vermeiden, Honoraranspruch durchsetzen
Die schlechte Zahlungsmoral und Insolvenzen von Bauherren gehören zu den größten unternehmerischen Risken von Architekten, Bauingenieuren und Planungsbüros. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ihr Honorar zu sichern und Zahlungsausfälle zu vermeiden. In diesem Beitrag erhalten Sie Tipps rund um...
Büroorganisation: Wie Architekten und Ingenieure mehr Zeit fürs Wesentliche gewinnen
Vermeidbare Fehler, überlastete Mitarbeiter, überraschende finanzielle Engpässe – viele Architektur- und Ingenieurbüros kämpfen mit ähnlichen Problemen. Die oft schwankende Auftragslage und die vielseitigen Tätigkeiten, die Planer übernehmen, fordern von ihnen eine hohe Flexibilität. Wer jedoch...
Fotografen und Bildrechte: Checkliste für Architekturfotografie
Wer sich als Architekt oder Architekturbüro präsentieren möchte, ist auf gute Bilder angewiesen. Professionelle Fotos können die eigene Leistung ins rechte Licht rücken und mögliche Auftraggeber überzeugen. Allerdings ist zuvor eine lästige Hürde zu meistern: Architekten und Fotografen müssen sich...
Gebäudeversicherung: Was Vermieter unbedingt wissen sollten
Ähnlich wie die Baupreise kennen auch die Kosten für Gebäudeschäden seit einigen Jahren offensichtlich nur einen Weg: steil nach oben. Wer nun als Vermieter allerdings sagt: „Kein Problem, wir sind versichert“, sollte einmal einen kritischen Blick in den Vertrag seiner Gebäudeversicherung...
Praxistipps zur Objektüberwachung
Was muss der Architekt oder Bauingenieur in der LPH 8 leisten? Und wie gelingt dies wirtschaftlich? Die Objektüberwachung ist eine der zentralen Leistungen von Architekten und Bauingenieuren. Und eine, um die besonders viel gestritten wird. Denn die Auffassungen darüber, was der mit der...
IT-Experten erfolgreich führen
Richtig führen hat nur bedingt mit Fachwissen zu tun. Gerade im IT-Bereich werden jedoch viele aufgrund ihrer fachlichen Leistung zum Projektleiter befördert, oder IT-Experten mit guten Ideen gründen ihr eigenes Unternehmen – und müssen plötzlich auch Mitarbeiter führen und motivieren. Dabei gilt...
Was verdienen Sachverständige im Bauwesen?
Im Gegensatz zu Architekten und Ingenieuren orientieren sich Sachverständige im Bauwesen nicht unbedingt an den Honoraren der HOAI. Damit bleibt die Frage, was selbständige Gutachter verdienen, weitgehend offen: Ihr Honorar können sie mit privaten Auftraggebern frei aushandeln. Allerdings gibt es...
Recruiting: So gewinnen Architekturbüros neue Mitarbeiter
Gefühlt gibt es immer zu wenige, doch seit etlichen Jahren bestätigen das auch die Statistiken: Qualifizierte Bewerber sind in der Planungsbranche rar. Architektur- und Ingenieurbüros benötigen beim Recruiting oft viele Monate, bis sie offene Stellen besetzen können. Worauf Architekten und...
8 Projektmanagement-Fehler, die IT-Dienstleister vermeiden sollten
Hand aufs Herz: Waren Ihre Kunden bisher immer mit Ihren Leistungen zufrieden? Gerade bei IT-Projekten kommt es häufig zu unerwarteten Komplikationen, verpassten Deadlines oder überzogenen Budgets. Auch wenn die Verantwortung dafür oft größtenteils beim Kunden liegt, wirft jedes gescheiterte...
Aufträge erhalten ohne zeitraubende Akquise? Die Plattform Construyo
Mal sind die Auftragsbücher voll, mal kommen zu wenige Projekte (und damit Honorare) rein. Wer als Architekt, Bauingenieur oder Statiker freiberuflich tätig ist, kennt das Problem wechselnder Auslastung. Durch kontinuierliches Marketing, Netzwerk-Pflege und die Teilnahme an Ausschreibungen kann...
5 strategische Tipps für Nachfolge und Verkauf von IT-Unternehmen
Auch die IT-Branche kommt inzwischen in die Jahre. Demnächst gehen die Baby-Boomer in Rente und mit ihnen steuern auch viele IT-Unternehmer auf den Ruhestand zu. Sie haben ihr Softwareunternehmen, Systemhaus oder Dienstleistungsunternehmen in den 90er Jahren gegründet und rangieren als KMU mit...
Ausschreibungen für Architekten- und Ingenieurleistungen: Wo finden, wie bewerben?
Gerade in Corona-Zeiten erwägen etliche Büros, sich neben privaten Auftraggebern auch um Projekte der öffentlichen Hand zu bemühen. Architekten- und Ingenieurleistungen sind oft als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben und stehen damit grundsätzlich allen...
Videokonferenzen – Tipps, Tools und Datenschutz
Videokonferenzen und Web-Meetings gehören zur „neuen Normalität“ unseres Arbeitsalltags. Für Kundengespräche und Team-Besprechungen ist es wichtig, sich auch über die Entfernung hinweg einmal in die Augen schauen oder ein Projekt live präsentieren zu können. Viele Architektur- und Ingenieurbüros...
Kostenlose Online-Kurse für IT-Experten und Freelancer
IT-Experten zeichnen sich vor allem durch ihr Fachwissen aus – und das muss ständig up-to-date gehalten werden. Die Möglichkeiten zur Weiterbildung sind vielfältig: Fachliteratur, Seminare, Workshops, Konferenzen oder auch Podcasts, Tutorials und mehr. Wer sich tiefergehend mit einem Thema...
Den richtigen Namen fürs eigene Architekturbüro wählen
Wer sich als Architektin, Bauingenieur oder Fachplaner selbständig macht, muss sich für einen individuellen Büronamen entscheiden. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob es ein Fantasiename oder der Name des Gründers sein soll und ob der Büroname "google-tauglich" ist. Auch einige formale...
IT-Haftpflicht und Cyberversicherung: 6 Punkte, auf die Unternehmen bei Vertragsabschluss achten sollten
1. Beide Policen beim selben Versicherer abschließen Auf den ersten Blick scheint die Abgrenzung einfach zu sein: Die IT-Haftpflicht schützt IT-Unternehmen vor den Folgen selbstverschuldeter Fehler, also wenn Dritte Schadenersatz fordern. Eine Cyberversicherung greift bei unverschuldeten Problemen...
Haftpflicht freier Mitarbeiter im Ingenieur- oder Architekturbüro – alle Infos
Immer wieder stellt sich die Frage des Haftpflichtversicherungsschutzes bei freien Mitarbeitern in Planungsbüros. Sind sie in Schadenfällen mitversichert oder kann der Versicherer sie in Regress nehmen? Auf pauschale Aussagen des Versicherers, dass freie Mitarbeiter über die...
Sicher ins Homeoffice und wieder zurück – Praxistipps
Bei spontanen Lösungen für mobiles Arbeiten können oft nicht alle Anforderungen für IT-Sicherheit vollständig umgesetzt werden. Doch gibt es ein paar Basis-Regeln, die alle Unternehmen (auch Architektur- und Ingenieurbüros) beherzigen sollten, um nicht grob fahrlässig zu handeln und...
IT-Dienstvertrag: Diese Tücken sollten Sie kennen
„Schließ lieber einen Dienstvertrag ab als einen Werkvertrag“ – diesen Ratschlag haben so manche IT-Freiberufler im Hinterkopf, wenn es um Aufträge geht. Ein Dienstvertrag hat den Vorteil, dass der Freelancer nicht für den Erfolg seiner Leistungen haftet. Doch frei wählen, welche Vertragsart er...
E-Rechnungen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Ab dem 27. November 2020 sind E-Rechnungen Pflicht, wenn man für Aufträge vom Bund bezahlt werden will. Auf Länder- und Kommunalebene werden entsprechende Vorgaben wohl in den kommenden Jahren folgen. Die Neuerung betrifft Architekten und Ingenieure ebenso wie IT-Freiberufler und viele andere, die...
Der IT-Werkvertrag verständlich erklärt – Das müssen Freiberufler wissen
Der Auftrag ist an Land gezogen, die wichtigsten Eckpunkte sind mündlich vereinbart. Doch wie geht es jetzt weiter? Wer als Freiberufler ein IT-Projekt annimmt, sollte den Erfolg feiern – und sich auf den Hosenboden setzen und eine schriftliche Vereinbarung mit seinem Kunden treffen. Denn...
Die Top 10 Projekt-Plattformen für IT-Freiberufler
Neue Aufträge zu gewinnen zählt zu den größten Herausforderungen im Alltag eines Freiberuflers. Viele IT-Freelancer wollen sich nicht von Personalvermittlern abhängig machen, sondern auf eigene Faust Projekte akquirieren. Neben dem persönlichen Netzwerk bieten sich hierfür diverse...
Wie IT-Freiberufler ihren Stundensatz richtig berechnen – Grundlagen, Tipps und Tools
Sie arbeiten als IT-Freiberufler oder Engineering-Experte viel und lange, und trotzdem bleibt unterm Strich kaum Geld übrig? Dann sind Ihre Preise vermutlich zu niedrig. So manche Freiberufler gehen trotz voller Auftragsbücher pleite – schlicht und ergreifend, weil sie zu wenig Honorar verlangen....
Corona – Auswirkungen auf die IT-Branche
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weder insgesamt noch für die IT-Branche vollständig abzusehen. Es gibt allerdings ein aktuelles Stimmungsbild sowie Szenarien für laufende IT-Projekte. Darüber hinaus sollten IT-Unternehmen und IT-Dienstleister Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für...
IT-Fachanwalt – wann IT-Berater Rechtsbeistand einholen sollten
Je nach IT-Projekt können unterschiedlich komplexe Konstellationen auftreten, die eine entsprechend passende rechtliche Absicherung benötigen. Hinzu kommt, dass das IT- beziehungsweise Internetrecht kein eigenständiger abgeschlossener Rechtsbereich ist, sondern mehrere verschiedene Rechtsbereiche...
Als IT-Berater in die Selbständigkeit
Für angehende IT-Berater stellt sich häufig die Frage, ob sie angestellt oder selbständig tätig sein wollen. Aber auch angestellte Berater entscheiden mitunter, in die Selbständigkeit zu wechseln. Als freiberuflicher IT-Dienstleister tätig zu sein kann viele Vorteile haben – vorausgesetzt, man...
Quereinstieg in die IT-Branche – Wege und Aussichten
Wer sich beruflich umorientieren will und einen Quereinstieg in die IT-Branche in Erwägung zieht, hat gute Chancen. Der Fachkräftemangel ermöglicht es momentan, auch zu einem späteren Zeitpunkt in der beruflichen Laufbahn noch dorthin zu wechseln. Allerdings sollten Quereinsteiger dennoch...
IT-Dienstleister – Weiterbildung und Schwerpunkte
Die fortschreitende Digitalisierung fordert von Unternehmen sowie IT-Dienstleistern gleichermaßen, sich regelmäßig weiterzubilden um mit der Entwicklung mitzuhalten. Das gilt insbesondere für bestimmte Bereiche der IT. IT-Dienstleister und -Berater können sich durch Weiterbildungen neue...
Digitalisierung und IT-Branche – Auswirkungen für IT-Dienstleister
Die Digitalisierung stellt immer mehr Firmen vor eine Herausforderung, die sie allein kaum meistern können. Das ist einerseits positiv für IT-Dienstleister, andererseits bedeutet es auch, dass diese sich ebenfalls neuen Aufgaben gegenüber sehen. Bevor sie Firmen bei der Umsetzung helfen können,...
Anerkannte Regeln der Technik versus Stand der Technik
Um die Unterschiede wissen und in Verträgen und LV Haftungsrisiken minimieren Um keine Begriffe gibt es mehr „Deutungsprobleme“ als um die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ (kurz: Regeln der Technik) und den “Stand der Technik“. Sind das zwei Paar Schuh oder synonyme Begriffe? Die...
Neues Steuerförderprogramm für die energetische Gebäudesanierung
Bauherren jetzt gut beraten und sich neue Auftragschancen eröffnen Der Gesetzgeber hat soeben ein neues steuerliches Förderprogramm auf den Weg gebracht, um durch die energetische Sanierung von Eigenheimen etwas zum Klimaschutz beizutragen. Als Architekt oder Ingenieur haben Sie zwar...
Kirchenbau: von strikten Formen zu neuen Interpretationen
Moderner Kirchenbau bewegt sich zwischen traditionellen Vorgaben beziehungsweise den Bedürfnissen der Liturgie und einer freiheitlicheren Formgebung der letzten Jahrzehnte. Für Architekten ergibt sich daraus auf der einen Seite ein Projekt mit kreativem Potenzial, auf der anderen Seite sind die...
Künstliche Intelligenz: Wie verändert sie den Alltag von Architektur- und Ingenieurbüros?
Die Digitalisierung hat längst Einzug gehalten in die Branche; in einigen Büros mehr (BIM), in anderen weniger. Experten, Kammern und Verbände prognostizieren, dass der Einzug digitaler Technologien das Bauen in den kommenden Jahren von Grund auf verändern, erfolgreiche Geschäftsmodelle von heute...
IT-Recht: Geheimhaltungsvertrag vor Projektvertrag
Insbesondere auch für IT-Dienstleister ist eine Geheimhaltungsvereinbarung vor Beginn einer Zusammenarbeit unabdingbar. Sie schützt vertrauliche Informationen beziehungsweise internes Know-how davor, durch den Vertragspartner oder auch Mitarbeiter an Dritte weitergegeben zu werden. Das kann im...
Sicherungspflicht – Wer haftet bei Datenverlust?
Datenverlust kann vor allem für Unternehmen weitreichende Folgen haben – von Umsatzausfällen über Geschäftstillstand bis hin zum Imageschaden. Dabei stellt sich vor allem die Frage, wer für den Datenverlust haftet und entsprechend finanziell dafür aufkommt. Dies lässt sich allerdings nicht...
Fundamente – die Basis eines Hauses
Das Fundament beziehungsweise der Fundamentplan ist ein unerlässliches Element des Hausbaus und wird in der Regel vom Architekten beziehungsweise Statiker ausgeführt. Seine Aufgabe ist nicht nur, die Last des Gebäudes gleichmäßig zu verteilen, sondern auch Verformungen am Gebäude bei der Setzung...
Schwebende Gebäude – eine Form mit der Natur
Schwebende Gebäude sind Blickfänge und führen nicht selten zu außergewöhnlichem Design. Doch solche Bauten sind mehr: Sie sind ein nachhaltiger Ansatz, um Gebäude und Umwelt miteinander zu vereinen, indem beim Bau so wenig wie möglich in die Umgebung eingegriffen wird. Daher eignen sich schwebende...
Social Media – Aufholbedarf in der IT-Branche
Wirkung von Social Media unterschätzt Häufig wird die Wirkung von Social Media immer noch unterschätzt, wenn die Geschäfte gut laufen und es nicht danach aussieht, dass Unternehmen in unmittelbarer Zukunft auf Neukunden angewiesen sind. Diese Einstellung kann allerdings schnell zum Eigentor...
Büroplanung – umfangreiche Aufgabe für Innenarchitekten
Büroplanung ist in erster Linie ein Gebiet der Innenarchitektur und berücksichtigt heutzutage immer mehr Faktoren. Während früher vor allem Flächennutzung und Sicherheit im Fokus standen, konzentriert sich die moderne Büroplanung auch auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter. Hinzu kommt...
Kindgerechte Architektur: Räume für Wohnen und Spielen
Kindgerechte Architektur erstreckt sich auch, aber nicht nur, auf Kindergärten und Schulen. Tatsächlich beginnt sie idealerweise bereits beim eigenen Zuhause. Sowohl für private als auch öffentliche Gebäude gilt vor allem: Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit sind zwei der wichtigsten Komponenten...
Frostempfindlichkeit von Böden – Bebauung und Schutz
Vor Beginn eines Haus- oder Straßenbaus wird zunächst die Bodenart beziehungsweise Bodenbeschaffenheit ermittelt. Das ist zum einen relevant, um die Tragfähigkeit und Stabilität des Bodens zu gewährleisten, zum anderen geht mit der Bodenbeschaffenheit auch die Frostempfindlichkeit des Bodens...
Sauna – Kreativitätsobjekt für Architekten
Saunen wurden entgegen der landläufigen Annahme nicht in Finnland, sondern in Ostasien von den dortigen Bauern erfunden. Letztendlich waren es allerdings die Finnen, die die Nutzung der Schwitzstube weiterentwickelt haben. Für Architekten ist eine Sauna ein ausgefallenes Objekt, das viel kreativen...
Architektenrecht: Fachanwalt zur rechtlichen Unterstützung
Architekten können während eines Bauprojekts an vielen Punkten in rechtliche Schwierigkeiten geraten. Das betrifft vor allem das Honorarrecht sowie Schadensersatzansprüche des Bauherrn, beispielweise wenn die Baukosten überschritten werden. In diesen Fällen steht den Architekten ein Fachanwalt für...
Dach und Architektur: stilvoller Wohnraum
Dächer sind heutzutage mehr als nur die Abdeckung eines Hauses. Während sie früher vor allem dem Schutz und der Dachraum als Vorratskammer genutzt wurde, bieten Dächer in modernen Zeiten viele Möglichkeiten der optischen Gestaltung und des Wohnraums. Allerdings muss sich ein Dach auch in die...
IT-Branche: häufige Fehler in der Softwareentwicklung
Den Kunden oder Endverbraucher aus den Augen verlieren Einer der häufigsten Fehler ist, den Kunden beziehungsweise Endverbraucher entweder gar nicht im Fokus zu haben oder diesen im Laufe der Entwicklung zu übersehen. Als erstes sollte daher festgelegt werden, wer überhaupt und aus welchem Grund...
Urheberrecht und Software: die wichtigsten Informationen
Eine Software beziehungsweise ein Computerprogramm ist demnach automatisch von der Entwurfsplanung an geschützt, es bedarf weder der Fertigstellung des Werks noch einer expliziten Anmeldung oder Antragseinreichung. Als Urheber der Software gilt in der Regel der Programmierer. Grundsätzlich...
Backups und Datensicherung – Möglichkeiten und Rechtslage
Drei Optionen zur Datensicherung Grundsätzlich stehen dem IT-Dienstleister unterschiedliche Möglichkeiten zur Datensicherung zur Verfügung: Voll-Backup: Die Daten werden vollständig und unverändert als Sicherungskopie gespeichert. Das kann auf einem oder verschiedenen Medien geschehen....
Häufige Schadensfälle in der IT-Branche
Routinefehler und Datenverluste Ursachen für IT-Schadensfälle sind häufig sind Fehler, die im routinierten Tagesgeschehen passieren, wie beispielsweise Programmierfehler. Je nach Auftrag kann das direkte finanzielle oder auch rufschädigende Auswirkungen für den Kunden haben, wenn beispielsweise...
Auftraggeber oder IT-Dienstleister – Wer haftet für Schäden?
Vertragsgrundlage und Gesetzesregelung entscheidend Zunächst ist zu unterscheiden zwischen gesetzlicher und vertraglicher Haftung. Im ersten Fall wird auf Gesetzesgrundlage der tatsächlich entstandene Schaden ersetzt. Im zweiten Fall vereinbart der IT-Dienstleister mit dem Kunden individuell den...
Cloud-Computing – Service von IT-Dienstleistern
Möglichkeiten der Cloud-Lösungen Das Thema Cloud ist für IT-Dienstleister deswegen ein dankbares, weil Unternehmen unter anderem vor allem in diesem Bereich Fachkräfte suchen. Dabei soll nicht nur sichergestellt werden, dass die Cloud-Lösung den individuellen Ansprüchen entspricht, sondern auch...
Hackerangriffe: Haftungsrisiko für IT-Dienstleister
Es sind durchaus nicht nur Computer und E-Mail-Postfächer betroffen: Hackerangriffe können über alle Kanäle erfolgen, die mit dem Internet verbunden sind, so auch Fax- und Telefongeräte. Für den zuständigen IT-Dienstleister kann das zu einem Haftungsproblem werden. Hackerangriffe: Telefon- und...
Hausbau auf dem Land – Leerstand vermeiden
Das Bauen auf dem Land erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit – insgesamt ist es aus Besiedelungssicht allerdings fragwürdig. Den neu entstehenden Eigenheimen im Grünen stehen Wohnungsnotstand und horrende Mieterhöhungen in den Städten gegenüber. Wer sich den Traum vom eigenen Heim erfüllen...
Architekt und Bauingenieur – wo liegt der Unterschied?
Die Aufgaben eines Architekten und Bauingenieurs überschneiden sich oft, dennoch gibt es fundamentale Unterschiede, die sich bereits im Studium zeigen. Daher ist es sinnvoll, die Berufe entsprechend der eigenen Neigungen zu wählen. Beide Berufe haben sich historisch entwickelt, wobei der Architekt...
Baumhäuser – Architektur in grünen Kulissen
Baumhäuser – das sind mehr als zusammengezimmerte Würfel mit Strickleiter. In der Architektur bilden sie eine eigene kleine Kategorie, innerhalb derer der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Architekten auf der ganzen Welt beschäftigen sich mit Baumhaus-Projekten, bei denen der Begriff immer...
Wintergarten – Baugenehmigung und Planung
Für viele Hausbesitzer stellt ein Wintergarten die ideale Ergänzung zum Wohnhaus dar – entweder als erweiterte ganzjährige Wohnfläche, für die Nutzung hauptsächlich im Sommer oder zur Unterbringung von Pflanzen. Entsprechend sollte der Bau des Gartens anhand der späteren Nutzung geplant werden,...
Häuser nachträglich unterkellern – sinnvoll oder nicht?
Einige Häuser, die auf dem Markt bereitstehen, verfügen nicht über einen Keller. Das kann unterschiedliche Gründe haben – entweder die Bauherren wollten beim Hausbau sparen und haben aus Kostengründen auf einen Keller verzichtet, oder die Beschaffenheit des Untergrunds hat einen Kellerbau...
Balkon nachträglich anbauen – ein Fall für Architekten und Planer
Für viele Mieter ist ein Balkon ein absolutes Muss – er erhöht die Lebensqualität und ermöglicht mehr Zeit draußen. Aber auch für Vermieter sind Balkone ein Vorteil, weil sie zum einen die Chancen der Vermietung erhöhen und zum anderen den Wert der Immobilie steigern. Gerade ältere Häuser...
Bodenmechanik – Grundlage des Bauens
Bodenmechanik ist die Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit des Baugrunds beschäftigt. Sie wurde vor einhundert Jahren etabliert und wird vor allem für Bebauungs- und Erdbaufragen herangezogen. Außerdem kann mit ihr geklärt werden, wie sich die Statik auf den Boden auswirken wird und wie...
Bodenarten – Eigenschaften und Bearbeitbarkeit
Vor dem Bau eines Gebäudes ist es unerlässlich, zuvor die Bodenart zu bestimmen, die Aufschluss darüber gibt, ob und in welchem Maße ein Grundstück bebaut werden kann. Dabei ist nicht nur die Tragfähigkeit der Böden entscheidend, sondern auch ihre Bearbeitbarkeit. Die Böden werden demnach in...
Baubiologie: Wohnkonzepte zum Wohlfühlen
Während das Thema Nachhaltigkeit für die Umwelt im Baugewerbe bereits seit längerem diskutiert wird, gibt es diesbezüglich auch eine Disziplin, die sich mit der Bewohnerseite beschäftigt: die Baubiologie. Sie ist die Lehre vom Menschen und seinem Bezug zur Arbeits- beziehungsweise Wohnumgebung....
Minimalismus in der Architektur
Minimalismus ist ein Stil der Architektur, der sich bereits vor gut einhundert Jahren in den 1920er-Jahren gebildet und seitdem auch verändert hat. Dennoch ist dieser Ansatz noch älter, betrachtet man manche historische Bauten, die ebenfalls bereits ohne Ornamentik auskommen. Hauptmerkmal des...
Sandmangel – Gründe und Alternativen im Bau
Dass viele Bau- und Rohstoffe knapp werden und Alternativen her müssen, ist in aller Munde. Auch werden nachhaltige Bauweisen immer häufiger diskutiert. Dabei wird ein zur Neige gehender Rohstoff oftmals nicht bedacht, weil er überall zu sein scheint: Sand. Er findet sich in nahezu jedem Land und...
Geschossaufstockung – flexible Arten der Platzerweiterung
Eine Geschossaufstockung ist eine Art der Dachaufstockung und eine gute Möglichkeit, um mehr Platz im Gebäude zu schaffen – beispielsweise dann, wenn eine neue Einliegerwohnung entstehen soll oder Nachwuchs geplant ist. Allerdings muss vorher genau geprüft werden, ob eine Geschossaufstockung...
Konstruktiver Holzschutz – natürlich und pflegeleicht
Holz wird nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit als Baumaterial immer beliebter. Auch die flexible Verarbeitung und das Wohngefühl sind unter anderem wichtige Gründe. Es stellt sich allerdings die Frage des Holzschutzes, für den es unterschiedliche Möglichkeiten gibt. Um chemische Lösungen zu...
Drohnen – flexibler Einsatz auf dem Bau
Ob Baufortschritt, Geländeinspektion oder Detailaufnahmen: Drohnen sind schon heute in der Baubranche vielseitig einsetzbar und bergen noch mehr Potenzial für die Zukunft. Architekten und Bauherren sollten sich daher mit den Einsatzmöglichkeiten der Flugobjekte vertraut machen. Allerdings gibt es...
Skelettbau – Bauweise mit Tradition
Die Skelett- oder auch Gliederbauweise findet sich bereits vor Jahrhunderten und geht aus dem Holzbau hervor. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Fachwerkhaus, bei dem die skelettartige Struktur nach außen sichtbar ist. Weitere historische Beispiele für diese Bauweise finden sich beim...
Baubranche der Zukunft – 4 Trends
Die Baubranche hat sich in den vergangenen Jahren stetig verändert und sieht sich auch in der Zukunft weiterem Wandel gegenüber. Die Gründe sind vielfältig: Digitalisierung, demografischer Wandel und Umweltbewusstsein machen ein Umdenken nötig. Hieraus setzen sich unterschiedliche Trends in...
Elementbau – Vielfalt und Flexibilität in der Architektur
Die Elementbauweise besitzt eine lange Tradition und bietet viele Vorteile während der Bauphase. Durch verschiedene Verfahren der Vorfertigung kann auf der Baustelle selbst viel Zeit und Arbeit gespart werden. Meist sind es die Materialien Beton und Holz, aus denen vor dem Transport zur Baustelle...
Architektur – Bauen mit Kork
Kork lässt sich nicht nur für Pinnwände und Flaschen verwenden – auch beim Bauen ist das Material sowohl für die Wärme- als auch die Schalldämmung eine gute, natürliche Alternative. Seine Zusammensetzung und physischen Eigenschaften machen den natürlichen Rohstoff zu einem zweckmäßigen Baustoff....
Schwierige Grundstücke – Anforderungen an Architektur
Weitläufige, großzügige Grundstücke mit guten Bodeneigenschaften sind oftmals die Idealvorstellung, wenn es um die Suche nach guten Bauplätzen geht. Dabei können gerade vermeintlich schwierige Grundstücke eine besondere Herausforderung darstellen, deren Vorzüge es zu nutzen gilt. Insbesondere in...
BIM und Co. – Digitalisierung der Baubranche
Wie auch die meisten anderen Branchen wird die Baubranche in Zukunft massiv von der Digitalisierung betroffen sein. Während allerdings beispielsweise die Industrie teilweise schon sehr weit ist, hat sich im Bau noch nicht viel getan. Die Branche muss dringend aufholen. Es gibt innerhalb der...
Was wäre Sport ohne Architektur?
Sportbauten wie Stadien, Hallen und Schwimmbäder stellen besondere Anforderungen an die Architektur. Nicht immer werden sie darüber hinaus rein zu sportlichen Zwecken genutzt. Sie sind Stätten der Begegnung, Politik und Kultur – insbesondere bei Stadien ist das der Fall. Ihre Konzipierung sollte...
Eine Übersicht verschiedener Betonarten
Beton besteht in der Regel aus Zement, Wasser und verschiedenen Zusatzstoffen. Je nach Mischverhältnis und Beschaffenheit von weiteren Bestandteilen ergeben sich unterschiedliche Betonsorten, die sich unter anderem entweder nach Einbauverfahren oder Beschaffenheit weiter kategorisieren lassen....
Architekturpraktikum: Was macht man da?
Praktika in der Architektur sind geeignet, um die theoretisch gesammelten Kenntnisse in der Praxis umzusetzen, neues Wissen zu erlangen und um seinen späteren Schwerpunkt zu finden. Denn nur, wer konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag bekommt, kann eine fundierte Entscheidung treffen. Beim...
Traditionelle Architektur und Architektur der Zukunft
Glas, Beton, Stahl – durch die technischen Fortschritte des letzten Jahrhunderts hat sich auch das Bauen verändert. Vielerorts sind dadurch moderne, technisierte Bauten entstanden, die als zukunftsweisend gelten. Allerdings haben moderne Bauweisen auch ihre Grenzen und können aufkommende bauliche...
Möglichkeiten der Fassadengestaltung
Bei der Fassadengestaltung eines Hauses lassen sich die unterschiedlichsten Stile realisieren – je nachdem, auf welche Farben und auf welches Material zurückgegriffen wird. Die Wahl sollte sowohl bezüglich der Witterungen, der Umgebung sowie des persönlichen Geschmacks erfolgen. Eine Fassade...
Welche Schalung wird für was benutzt?
Schalungen beziehungsweise Betonschalungen werden dazu verwendet, um Betonbauteile für Bauwerke herzustellen. Sie sind die Negativbestandteile, in die der Beton eingegossen und so geformt wird. Je nach Bauwerk und Anforderungen gibt es verschiedene Arten. Sie sind aus unterschiedlichen Materialien...
Ziegelsteine für den Mauerbau
Ziegel ist das älteste Baumaterial der Welt – zeitlich lässt es sich bis in das 3. und 4. Jahrtausend vor Christus zurückdatieren. Entsprechende Funde hat man in Kreta und dem Zweistromland ausgegraben. In jeder darauffolgenden großen Epoche fand sich der Ziegelbau als häufig verwendetes Material...
Sichtbeton in der modernen Architektur
Sichtbeton ist besonders zur ästhetischen Gestaltung von Gebäuden ein beliebtes Material, da es sich sowohl in der Konsistenz als auch in der Farbgebung flexibel gestalten lässt. Auch die unterschiedlichen Techniken, den Sichtbeton herzustellen sowie die jeweilige Schalungshaut sind...
Sandwichplatten für die Konstruktion
Sandwichplatten sind praktische Bauelemente, die fertig vom Werk aus geliefert werden und auf der Baustelle direkt verbaut werden können. Dort lassen sie sich nach Bedarf auch noch zuschneiden. Wie der Name sagt, bestehen sie wie ein Sandwich aus verschiedenen Schichten, die unterschiedliche...
Was man über die Baulinie wissen muss
Bei der Baulinie – auch Baukante oder Fluchtlinie genannt – handelt es sich um einen Ausdruck aus dem Bebauungsplan. Die Linie ist dort rot markiert und es ist genau festlegt, welcher Bereich eines Grundstücks bebaut werden darf beziehungsweise wird die überbaubare Grundstücksfläche angezeigt. Die...
Tiefbau: Aufgaben vorm Hausbau
Grundsätzlich umfasst der Begriff Tiefbau eine breite Aufgabenpalette im Bauwesen, die nicht nur auf Gebäude abzielt. Als Tiefbau werden all jene Arbeiten bezeichnet, die an oder unter der Oberfläche vorgenommen werden. Dazu zählt je nach Definition auch der Brückenbau. Als Hochbau werden dem...
Drainagen verstehen, Drainagen verlegen
Eine Drainage ist eine zusätzliche Maßnahme zur Entwässerung des Kellers und macht für Hauseigentümer vor allem dann Sinn, wenn das Haus nach den 1970er-Jahren errichtet worden ist. Bis zu dieser Zeit gab es kein einheitliches System zur Dränung von Gebäuden. Vor allem der Einsatz nicht...
Garagenbau – ans oder ins Haus?
Beim Bau eines Hauses ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über die Platzierung der Garage zu machen. Je nach Bauordnung, Gebäudeplanung, Grundstücksgröße und Bodenbeschaffenheit kann es einen Unterschied machen, ob eine Garage ins Haus integriert, ans Haus angeschlossen oder gar eine...
Raumakustik verbessern durch gezielte Planung
Zur Gestaltung und Verbesserung der Raumakustik gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die sich nach dem Zweck des Raumes richten. Grundsätzlich werden zwei verschiedene Arten der Raumakustik unterschieden: Akustik für Räume, in denen Musik oder Sprache aufgeführt wird, also Konzertsäle,...
Baulicher Schallschutz: was Sie wissen müssen
Baulicher Schallschutz ist eine Aufgabe der Bauakustik und lässt sich in unterschiedlichen Stadien beziehungsweise bezogen auf unterschiedliche Schallquellen realisieren. Schallschutz fängt entsprechend bereits bei der Gebäudeplanung an, Hauptbereiche sind der Luft- und Körperschallschutz sowie...
Kellerbau – das gilt es beim Bau eines Kellers zu beachten
Die Vorteile eines Kellers sind zunächst eindeutig: Er bietet zusätzlichen Stauraum für Haushaltsgeräte, Haussteuerung, Vorratskammer sowie Hobby- und Partyräume. Doch ob beim Bau eines Einfamilienhauses ein Keller zu berücksichtigen ist oder nicht, ist eine individuelle Entscheidung und hängt von...
Schiefer in der Architektur – ein vielfältiges Baumaterial
Schiefer ist nicht nur in der früheren Baukunst ein beliebtes und vielfältig einsetzbares Baumaterial. Derzeit lässt sich vermehrt wieder eine Hinwendung zu dem grauen Stein beobachten, denn er ist robust, beständig und lässt sich auch ästhetisch gut in moderne Architektur integrieren. Gewonnen...
Zweiter Rettungsweg nach Vorschrift
Laut Brandschutzordnung ist ein zweiter Rettungsweg dann erforderlich, wenn das Gebäude in einem Notfall nicht über eine rauch- und feuerfeste Treppe verlassen werden kann. Die Gestaltung des zweiten Rettungswegs beziehungsweise allgemein der Flucht- und Rettungswege hängt von unterschiedlichen...
Haus aus dem 3D-Drucker
Derzeit befindet sich der 3D-Druck in der Architektur noch in der Testphase, allerdings geht die Anwendung bereits über das Planen und den Architekturmodellbau hinaus. Unterschiedliche Planer und Künstler weltweit experimentieren mit dem neuen Verfahren und stellen Skulpturen, ganze Häuser oder...
Baubionik – bionische Beispiele in der Architektur
In der Baubionik geht es darum, sich Bauweisen aus der Natur zum Vorbild zu nehmen, um effizienter und nachhaltiger bauen zu können. Die Funktionsweise steht dabei noch vor der optischen Ähnlichkeit. Dass das so ist, zeigt das Olympiastadion in Peking, das zwar auch „Vogelnest“ genannt wird, aber...
Flüchtlingsunterkunft bauen
In Zeiten der Flüchtlingskrise geht es für viele Städte und Kommunen darum, möglichst ausreichende Flüchtlingsunterkünfte in möglichst kurzer Zeit für die Ankömmlinge zur Verfügung zu stellen. Das resultiert oft in Massenunterbringungen, die für sich genommen bereits unwürdig sind. Bei ihrer...
Social-Media-Strategie für Architekten
Soziale Medien sind aus dem Berufsalltag von Architekten – wie auch in allen anderen Branchen – nicht mehr wegzudenken. Um sichtbar zu sein, neue Auftraggeber, aber auch Mitarbeiter zu gewinnen, ist es unerlässlich, sich auf verschiedenen Plattformen regelmäßig zu präsentieren. Gerade in der...
Lagerhalle zur Wohnung umbauen – Die Architektur des Lofts
Alte Fabrikhallen zu Lofts umzubauen – dieser Traum vom ausgefallenen Zuhause ist nach wie vor für viele Menschen erstrebenswert. Es gibt gestalterische Freiheiten, darüber hinaus gilt ein Loft generell als schick. Doch alte Fabrikhallen und große Räume mit hohen Decken bergen auch ihre eigenen...
Der Beruf des Architekten: der (gute) Ruf
Wohl kaum ein Beruf ist von so vielen verschiedenen Vorstellungen in der Öffentlichkeit geprägt wie der Architektenberuf. Dabei sind sowohl negative Vorurteile als auch positive Klischeebilder vertreten – vom Kleidungsstil über das Künstlertum bis hin zum Universalgenie. Auch widersprüchliche...
Öffentlichkeitsarbeit und Architektur
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sind auch in der Architekturbranche ein wichtiger Bestandteil, um am Markt bestehen zu können. Leider hat das Marketing in vielen Architekturbüros keine entsprechende Stellung inne. Zum Teil begreifen Architekten sich selbst nicht ausreichend als Unternehmer, um...
Städtebauliche Kriminalprävention
Bereits vor 150 Jahren wurden in den USA die Zusammenhänge zwischen Kriminalität und Städtebau untersucht. In Deutschland folgten entsprechende Studien vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren. Das Ergebnis war, dass insbesondere bestimmte Areale Kriminalität aus unterschiedlichen Gründen...
Smart Home: Altbau nachrüsten
Smart Homes sind nicht nur in Neubauten mit der bereits integrierten Technologie möglich. Auch in Altbauten kann die Hausautomation nachgerüstet und so ein sicheres und komfortables Wohnen erzielt werden. Dank WLAN sind die Systeme einfach zu installieren und können auch von Laien innerhalb einer...
Barrierefreies Bauen und Wohnen
Durch den demografischen Wandel ist auch das barrierefreie Bauen als Thema allgegenwärtig und betrifft nicht nur den behindertengerechten Umbau von Häusern. Auch Straßenbahnen, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen sollen in Zukunft für jeden problemlos zugänglich sein. Was das genau...
Ökologische Holzhäuser für nachhaltiges Bauen
Holzhäuser bzw. Ökohäuser werden in der letzten Zeit immer beliebter. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die bei einem Steinhaus nicht gegeben sind. Zum einen bieten sie eine höhere Lebensqualität und Gesundheitsförderung bei den Bewohnern, zum anderen sind sie auch für die Natur weitaus...
Baulückenkataster: ganz einfach Bauland finden
Im Baulückenkataster bzw. Leerstandskataster sind alle Baulücken einer Stadt aufgelistet, deren Veröffentlichung der Eigentümer zugestimmt hat. Dies dient dazu, die Bebauung bereits vorhandener Grundstücke zu fördern und somit Leerstand zu vermeiden. Bauinteressierte erhalten so, in der Regel...
Modulbauweise für eine andere Art des Bauens
Dem Modulbau haftet häufig noch die Vorstellung von Containern oder den starren Strukturen der 70er-Jahre an. Mittlerweile ist das modulare Bauen allerdings so weit gediehen, dass es der Massivbauweise in fast nichts mehr nachsteht. Modulhäuser werden längst nicht nur mehr kurzfristig konzipiert,...
Hausautomation: Smart Building für Ihr Zuhause
Der Bedarf an Smart Buildings und intelligenten Wohnlösungen steigt sowohl im gewerblichen als auch privaten Segment. Dabei ist es von Vorteil, ein Haus von Vornherein so zu planen, dass alle benötigten smarten Anwendungen berücksichtigt werden. Ein späteres Nachrüsten ist aufwendiger. Bei der...
Gebäudeversetzung: das sollten Architekten beachten
Bei der Gebäudeversetzung bzw. Translozierung handelt es sich um ein Verfahren, das es erlaubt, ganze Gebäude an einen anderen Standort zu versetzen. Das ist überwiegend bei historischen und denkmalgeschützten Bauten der Fall, wenn sie beispielsweise einem Bauprojekt im Weg stehen oder in ihrer...
Wärmedämmung in der Architektur – Worauf kommt es an?
Die richtige Wärmedämmung eines Hauses sorgt für eine optimale Energiebilanz und beugt gleichzeitig Schimmel vor. Neubauten müssen mittlerweile die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes erfüllen, die unter anderem zur Erreichung der Klimaziele aufgestellt worden sind. Dem Architekten kommt bei der...
Sonnenschutz – architektonische Ansprüche
Der moderne Sonnenschutz eines Hauses muss sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigen und sollte früh genug in die Planung des Hauses mit einfließen. Spätere Nachbesserungen oder Einbauten lassen sich zum Teil nur schwer umsetzen, da insbesondere der außen montierte...
Raumwunder Tiny Houses – alternatives Wohnen im Minihaus
Immer mehr Deutsche interessieren sich für den amerikanischen Trend der Minihäuser – das sind Häuser, die mit sehr wenig Raum auskommen. Sie bieten viele Vorteile: Unter anderem sind sie eine Alternative zu hohen Miet- und Eigenheimpreisen, darüber hinaus passen sie zu einem individuellen...
Schallschutz – Wer haftet bei baulichen Mängeln?
Der Schallschutz ist eine vergleichsweise schwierige Komponente beim Bau, da er zum einen nicht eindeutig festgelegt ist und sich zum anderen je nach Gebäude unterschiedliche Anforderungen an den baulichen Schallschutz bzw. die Schallschutzklassen ergeben. Der Schallschutz kann demnach für den...
Materialfehler Gewährleistung – wer haftet?
Wenn fehlerhaftes oder falsches Baumaterial verbaut wird, kann dies auf unterschiedliche Gründe zurückzuführen sein. Ausschlaggebend für die Haftung sowie den Schadenersatz bei Aus- und Wiedereinbau ist, welcher der Baubeteiligten für den Materialfehler verantwortlich ist. Vom Architekten oder...
Heilende Architektur: Wie Architektur die Gesundheit fördert
Nicht nur Ärzte, Behandlungsmethoden und Medikamente fördern die Heilung eines Patienten – auch die Architektur kann einen erheblichen Teil dazu beitragen. Um eine entsprechende Krankenhausarchitektur zu gestalten, müssen Architekten wie Innenarchitekten an einem Strang ziehen. Eine der...
Soziale Architektur: Rolle im gesellschaftlichen Wandel
Architektur ist mehr als Bauen und Gestalten. Insbesondere in der heutigen Zeit hat sie auch eine soziale bzw. gesellschaftliche Aufgabe – in Deutschland wie weltweit. Die Gründe sind vielfältig: Der demografische Wandel in Deutschland muss durch entsprechende städtebauliche Projekte aufgefangen...
Feuerrohbauversicherung – Feuerversicherung für die Bauphase
Die Feuerrohbauversicherung greift während der Errichtungszeit eines Gebäudes und sichert dieses vor allen Brandschäden wie Blitzeinschlag und Feuer sowie deren Folgen ab. Sie ist nicht verpflichtend für die Bauzeit, allerdings sollte sie dennoch vor Beginn der Bauphase abgeschlossen werden, denn...
Wasser-Architektur: Wohnen am Wasser
Ein Haus am Wasser ist für viele Bauherren ein Traum – es verspricht einen schönen Ausblick und eine erhöhte Lebensqualität. Aber auch einige Architekten haben das Bauen und Gestalten mit dem Wasser für sich entdeckt – nicht zuletzt wegen Faktoren wie Klimawandel und steigenden Bevölkerungszahlen....
Chancen für Architekten: Bauen im Ausland
Neben der frühzeitigen Spezialisierung und Suche nach Nischen haben deutsche Architekten auch die Möglichkeit, im Ausland zu bauen, um die angespannte Arbeitsmarktsituation in Deutschland zu umgehen. Hierbei gilt es jedoch, verschiedene Aspekte zu beachten. Deutsche Architekten im Ausland Im...
Architekt: Berufliche Nischen finden wird immer wichtiger
Bereits seit Jahren verschiebt sich für Architekten auf dem Arbeitsmarkt das Verhältnis: Es kommen immer mehr Studienabsolventen hinzu, die Zahl derer, die in den Ruhestand gehen, ist im Vergleich aber gering. Anstellungen sind daher rar, aber auch für die freiberuflichen Architekten ist die...
Wege nach dem Architekturstudium – ein Interview
Vielen Architekturabsolventen wird geraten, sich nach dem Studium selbständig zu machen, weil Festanstellungen hart umkämpft sind. Doch nicht für jeden ist der Sprung ins kalte Wasser direkt nach der Universität oder Hochschule eine Alternative, denn mit der Selbständigkeit tun sich andere...
Architekturwettbewerb – Ausschreibungen für Architekten und Ingenieure
Architekturwettbewerbe sind sowohl für Architekten als auch für die Auslober interessant. Architekturbüros können öffentlich ihr Können unter Beweis stellen und neue Aufträge generieren. Für die privaten oder öffentlichen Auslober sind Architekturwettbewerbe eine Möglichkeit, um die Qualität ihres...
Bauleistungsversicherung: Welche Schäden werden bezahlt?
Die Bauleistungsversicherung, früher auch Bauwesenversicherung genannt, schützt Bauherren und Baufirmen vor einer Reihe von Schäden, die während der Bauphase auftreten können. Insbesondere finanziell kann ein unvorhergesehener Schaden, der nicht durch eine Versicherung abgedeckt ist, schnell das...
Architekt vs. Tragwerksplaner – Wie ist die Arbeitsverteilung?
Die Aufgaben eines Architekten und Tragwerksplaners sollten im Vorhinein des Bauvorhabens genau geklärt werden. Insbesondere aus haftungsrechtlicher Sicht sollten klare Grenzen in der Arbeitsverteilung herrschen, denn vor Gericht kommt es immer wieder zu Streitfällen, in denen der Architekt für...
Brandschutzordnung – richtiges Verhalten im Brandfall
Um Brandschutz von vornherein vorzubeugen, braucht es bereits während der Bauplanung ein fachkundig erstelltes Brandschutzkonzept. Hierbei müssen Elemente wie baulicher, abwehrender und anlagetechnischer Brandschutz berücksichtigt werden. Der bauliche Brandschutz umfasst einzelne Bauteile wie...
Aktuelle VOB: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
In der VOB ist die Vergabe von Bauaufträgen und deren Bestimmungen geregelt, insbesondere für die Vergabe öffentlicher Auftraggeber. Sie wird vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) erarbeitet. Strukturell ist die VOB in drei Teile gegliedert: Teil A der VOB (VOB/A)...
Der Architekt als Bauleiter: Aufgaben und Pflichten
Neben einem Bauingenieur oder einem Baumeister kann auch der Architekt als Bauleiter auftreten - wobei der Begriff "Bauleiter" oft missverständlich ist und man z.B. besser von "Bauüberwachung" oder "Objektüberwachung" sprechen sollte. Ihm kommen dann die entsprechenden Aufgaben und Pflichten zu,...
Vergütungsanspruch des Architekten bei Bauzeitverlängerung
Zu Bauzeitverlängerungen kann es während eines Bauvorhabens immer wieder und aus den unterschiedlichsten Gründen kommen. Für einen solchen Fall findet sich allerdings keine Regelung in der HOAI, da diese keine zeitlichen Festlegungen behandelt. Verlängert sich beispielsweise die veranschlagte...
Honorarverzicht des Architekten – nur im Ausnahmefall möglich
Immer häufiger kommt es vor, dass Architekten und Ingenieure in die Situation kommen, auf weiteres Honorar verzichten zu müssen. Beispielsweise wegen eines zu hohen Konkurrenzdrucks oder weil der Bauherr anbietet, auf die Geltendmachung von Mängeln zu verzichten, wenn der Architekt eine...
Stufenverträge: Welche HOAI-Fassung ist anzuwenden?
Stufenverträge sind insbesondere bei der Auftraggeberseite beliebt. Zwar umfassen sie grundsätzlich alle für das Bauvorhaben erforderlichen Leistungen, der Bauherr behält sich aber vor, die meist nach der HOAI gestaffelten Leistungsphasen nach und nach zu vergeben. Zum einen kann er so die Kosten...
Architektenvertrag: Wann greift das Kopplungsverbot?
Das Kopplungsverbot soll verhindern, dass ein Grundstückskauf nur im Zusammenhang mit einem bestimmten Architektenvertrag zustande kommt und so eine Architektenbindung entsteht. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn bei Grundstücksknappheit der Architekt über mehrere Grundstücke verfügt und...
Nachfolge im Architekturbüro: das sollten Sie beachten
Gründe, das eigene Architekturbüro weiterführen zu lassen, sind vielfältig. Man möchte das eigene Lebenswerk nicht aufgeben, den Mitarbeitern ihren Arbeitsplatz sichern oder wertvolle Kundenbeziehungen und Projekte erhalten. Architekten, die ihr Architekturbüro an einen Nachfolger übergeben...
Bauteilöffnung – das muss ein Architekt beachten
Bauteilöffnungen stellen einen rechtlichen sowie finanziellen Sonderfall für den Architekten dar – insbesondere, wenn er als Sachverständiger bzw. Gutachter auftritt. Sie werden in der Regel im Zuge des selbständigen Beweisverfahrens vorgenommen, wenn das Gebäude Mängel oder Schäden aufweist, die...
Building Information Modeling – Bauplanung am Computer
Nicht nur Großprojekte wie der Berliner Flughafen und die Hamburger Elbphilharmonie sind eine gesamtplanerische Herausforderung. Im Verlauf eines Bauprojekts, an dem verschiedene Parteien beteiligt sind, kann es immer zu Planungsfehlern und Ungenauigkeiten kommen, die im weiteren Prozedere...
Die Leistungen der Haftpflichtversicherung für Architekten
Dass Berufshaftpflichtversicherungen für Architekten bzw. eine Architektenhaftpflichtversicherung allein schon aufgrund der Architektenkammer unerlässlich sind, wurde bereits ausgeführt. Es herrscht allerdings oft Unsicherheit bei der Frage, wann die Versicherung zahlt und wann nicht. Die...
Zukunftsaussichten in der Architektur: ein Beruf im Wandel
Früher waren die beruflichen Aufgaben des Architekten klar definiert: Er war für die Ausführung der Leistungsphasen 1 bis 9 verantwortlich und musste sich meistens auch nicht um die finanzielle Kalkulation kümmern. Die Zukunftsaussichten des Architektenberufs erfordern mittlerweile aber sowohl...
Landschaftsarchitektur: moderne Gartengestaltung planen
Das Berufsbild des Landschaftsarchitekten ist umfangreich und reicht von der Gestaltung von Privatgärten über Pläne für Freiräume in Stadt und Natur bis hin zur Denkmalpflege. Darüber hinaus kommt der Landschaftsarchitekt je nach Schwerpunkt mit den unterschiedlichsten Bereichen in Berührung, wie...
Energetische Sanierung: Alles, was Sie dazu wissen müssen
Ein Gebäude energieeffizient zu sanieren hat vor allem zwei Vorteile: Eine energetische Modernisierung schont die Umwelt und die eigenen Energiekosten. Eine unzureichende, veraltete Dämmung oder undichte Fenster führen beispielsweise zu unnötig hohen Heizkosten. Und je mehr Energie aufgewendet...
Weiterbildungsmöglichkeiten für Architekten
Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich der Architektur – dem gegenüber sind viele Architekten abgeneigt, denn sie sind der Meinung, dass eine breite Aufstellung für einen entsprechenden Kundenstamm sorgt. Allerdings können eine Spezialisierung und Weiterbildungen, die auf eine Nische...
Architektur und Stadtplanung – zwei unterschiedliche Bereiche?
Stadtplaner haben sich in den 1990er-Jahren als vierte Berufsgruppe der Architektenkammern etabliert. Der Stadtplaner ist, wie der Architekt, eine geschützte Berufsbezeichnung, was allerdings nicht bedeutet, dass Architekten nicht auch als Stadtplaner arbeiten können. Architektur und Städtebau...
Restauration und Altbausanierung – nicht ohne einen Architekten
Bei Sanierungsaufträgen wie Modernisierung oder Umbau kommen größere Herausforderungen auf den Architekten zu, als das beim normalen Hausbau der Fall ist. Planung und Kostenermittlung sind schwieriger zu kalkulieren, da die Arbeiten weniger vorhersehbar sind. Darüber hinaus muss meist auch die...
Baugenehmigung für Nebengebäude: Worauf es ankommt
Abgesehen von einer Baugenehmigung für Hauptgebäude gibt es auch Fälle einer Baugenehmigung für Nebengebäude. Hier stellt sich zunächst die Frage, wie Nebengebäude definiert werden, denn es gibt auch genehmigungsfreie Bauten. Grob definiert ist ein Nebengebäude eines, das in seiner Bedeutung dem...
Streitbeilegung für Architekten: Das müssen Sie beachten
Bauvorhaben sind komplexe Vorgänge, an denen viele unterschiedliche Parteien wie Bauherr, Architekt, Ingenieur und Handwerker beteiligt sind. Daher können während des Baus Konflikte und Streitigkeiten entstehen, die den Fortgang hemmen können. Eine schnelle und unkomplizierte Lösung ist in diesen...
Berufshaftpflicht mit Schadenfreiheitsrabatt – Fluch oder Segen?
Vor einiger Zeit erreichte mich ein Anruf eines Architekten. Er hatte im Internet nach Architektenhaftpflicht gesucht, war über unsere „ansprechende“ Seite gestolpert und bat um Rat in einer für ihn existenzbedrohenden Angelegenheit. Er hätte seine Berufshaftpflicht-Versicherung über einen...
Bausachverständiger werden – Spezialisierung für Architekten und Bauingenieure
Architekten und Bauingenieure haben die Möglichkeit, als haupt- oder nebenberufliche Bausachverständige zu arbeiten, wenn sie zum einen über genügend Berufserfahrung verfügen und zum anderen Erfahrungen im Bausachverständigenbereich sammeln konnten. Dabei wird unterschieden in staatlich anerkannte...
Baugenehmigung einholen – eine Aufgabe des Architekten
Um mit einem Bauvorhaben beginnen zu können, ist das Einholen einer Baugenehmigung für viele Objekte unerlässlich. Darüber hinaus schafft die Baugenehmigung auch Rechtssicherheit, denn wenn sie einmal erteilt ist, können sich beispielsweise auch Nachbarn nicht mehr gegen das Bauvorhaben wehren....
HOAI – Die Leistungsphasen und Aufgaben des Architekten
Die Arbeit eines Architekten und eines Ingenieurs ist in Deutschland durch die HOAI in neun Leistungsphasen aufgeteilt. Allerdings umfasst nicht jedes Projekt alle Leistungsphasen. In welchem Umfang der Architekt oder Ingenieur an dem Projekt beteiligt ist, sollte daher vertraglich genau...
Honorar von Architekten und Ingenieuren – die Verjährungsfrist
Grundsätzlich gilt laut BGB, dass eine Verjährung nach erfolgter Leistungserbringung beginnt. Allerdings wird diese durch die HOAI ungültig, denn sie schreibt vor, dass die dreijährige Verjährungsfrist erst beginnt, wenn eine vertragsgemäße Leistung erbracht ist und nachdem eine prüffähige...
Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Architekten
Die Frage, wann die Mängelhaftung des Architekten und damit die Ansprüche des Auftraggebers gegen ihn erlöschen, ist nicht allgemein gültig zu beantworten. Zwar heißt es gemeinhin, dass die Frist mit Abnahme des Werkes durch den Auftraggeber beginnt und fünf Jahre währt. Allerdings bedeutet eine...
Urheberrecht Architektur – Wie sind Bauwerke geschützt?
Das Urheberrecht umfasst grundsätzlich Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Daher kann es auch auf architektonische Leistungen angewendet werden, sofern diese der Baukunst entsprechen. Wann dies der Fall ist, ist allerdings nicht immer eindeutig. Fällt ein Bauwerk unter das Urheberrecht,...
Die häufigsten Gründe für Berufsunfähigkeit!
Deutsche Versicherer haben allein im Jahr 2012 mehr als 1,7 Milliarden Euro für die Bezieher von etwa 250.000 Renten aus Berufsunfähigkeitsversicherungen ausgezahlt. Das sind die häufigsten Ursachen für die Leistungsfälle: Platz 1: Nervenkrankheiten Erschütternde Realität seit Jahren: Mit aktuell...
Benötigt ein Architekt oder Ingenieur im Versorgungswerk eine zusätzliche Berufsunfähigkeitsversicherung?
Klare Antwort: ja, auch ein Architekt oder Ingenieur im berufsständischen Versorgungswerk benötigt eine zusätzliche Berufsunfähigkeitsversicherung. In den Versorgungswerken ist geregelt, dass das Mitglied seine gesamte Tätigkeit einstellen muss, demzufolge 100 % Berufsunfähigkeit nachzuweisen hat...
Architektenkammern überprüfen Berufshaftpflicht ihrer Mitglieder
Ich stelle aktuell vermehrt fest, dass die Architektenkammern die Berufshaftpflicht ihrer Mitglieder überprüfen. Wer keine Versicherung vorweisen kann, spielt nicht nur mit dem Risiko, bei einem Schaden seine Existenz aufs Spiel zu setzen, sondern auch aus der Kammer geworfen zu werden. Das wäre...
Haftungsverhältnisse bei der GmbH
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) erfreut sich im Wirtschaftsleben nach wie vor großer Beliebtheit – der „fromme“ Wunsch nach einer beschränkten Haftung und die vielversprechende Bezeichnung beflügeln. Es ist aber bekanntlich „nicht alles Gold, was glänzt“: Eine GmbH bringt für die...
Nachfolgesuche für Architekten und Ingenieure
Das Lebenswerk in die richtigen Hände geben, einen passenden Nachfolger fürs eigene Planungsbüro finden: Das ist die wichtigste Herausforderung, der sich Architekten und Ingenieure am Ende ihres Arbeitslebens stellen müssen. Eine Herausforderung, die nicht immer leicht zu bewältigen ist. Die...