Persönlicher Kontakt:
  info@bau-plan-asekurado.de
  02385 / 920 6100
Mo – Fr: 9:00 – 16:30 Uhr

IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist für IT-Dienstleister unverzichtbar. Sie schützt zum einen bei beruflichen Fehlleistungen und Eigenschäden und bietet zum anderen passiven Rechtsschutz gegen ungerechtfertigte Forderungen. Egal ob Freelancer oder mittelständisches Unternehmen, Webentwickler oder Systemhaus: Mit einer IT-Haftpflichtversicherung sichern Sie sich gegen existenzbedrohende Schadenersatzforderungen ab. 

Ihre Vorteile mit bpa:

  •  Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Unkomplizierter Vertragsabschluss – nur wenige Risikofragen
  • Online-Tarifrechner bis 5 Mio. € Versicherungssumme
  • Versicherungsschutz weltweit und für sämtliche IT-Dienstleistungen möglich
  • Auf Wunsch IT-Vermögensschadenhaftpflicht inklusive Cyber-Versicherung
  • Wir beraten Sie auch gern persönlich – kontaktieren Sie uns!

Wer benötigt eine IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung?

Im IT-Bereich zählt die große Mehrheit der Haftpflichtfälle zu den Vermögensschäden. Dabei handelt es sich um rein finanzielle Schäden (im Gegensatz zu Sach- oder Personenschäden). Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Fehlerhafte Leistung (z.B. Programmier- oder Konfigurationsfehler, mangelhafte Implementierung, Installation oder Falschberatung)
  • Verstöße gegen den Projektvertrag
  • Datenverlust
  • Wettbewerbsverstöße, Urheberrechtsverletzungen, Abmahnungen

Eine IT-Haftpflichtversicherung richtet sich an alle Unternehmen und Freiberufler aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. IT-Dienstleister wie Webhoster, Internetagenturen oder Systemhäuser sollten über eine IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung verfügen, um sich gegen teure Schadenersatzansprüche von Kunden oder Geschäftspartnern abzusichern. 

Auch Freiberufler wie Programmierer, Software-Entwickler und IT-Berater sollten unbedingt ihre beruflichen Risiken versichern. Vielfach fordern Auftraggeber einen entsprechenden Versicherungsnachweis. Im Bereich Netzwerk und Handel ist eine IT-Haftpflichtversicherung ebenso unerlässlich, beispielsweise für Systemadministratoren oder Fachinformatiker.

Vorteile für IT-Dienstleister

Zweck der Versicherung

Unternehmensrisiko reduzieren

Durch den Abschluss einer IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung können Sie Ihr unternehmerisches Risiko deutlich reduzieren, denn schon Anwalts- und Gerichtskosten können die Liquidität gefährden.

Versicherung prüft Ansprüche

Im Fall eines Schadenersatzanspruches prüft der Versicherer, ob der IT-Dienstleister überhaupt Schadenersatz schuldet. Ist dies nicht der Fall, wehrt er den Anspruch im Namen des Versicherten ab, notfalls vor Gericht. Dem IT-Dienstleister entstehen dadurch keine Kosten.

Schadenersatzzahlung

Sind die Ansprüche begründet, begleicht der Versicherer die Schadenskosten bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.

    Versicherte Risiken

    Ein Vermögensschaden entsteht, wenn einer Person oder einem Unternehmen durch schuldhaftes Verhalten eines Dritten ein finanzieller Schaden entsteht. Typische IT-branchenspezifische Schadenfälle sind unter anderem: Weitergabe virenbehafteter Daten, versehentliches Löschen von Daten, Ausfälle beim Kunden durch Programmierfehler sowie Urheberrechtsverletzungen.

    Enthält die IT-Vermögenshaftpflichtversicherung eine “All-Risk-Deckung”, sind alle denkbaren Risiken eines IT-Spezialisten abgedeckt. Der Schutz ist damit deutlich umfassender und zukunftssicherer, als wenn einzelne Risiken dezidiert aufgezählt werden.

    Mitversicherte Personen sind alle diejenigen, die im oder für den Betrieb arbeiten, inklusive freie Mitarbeiter und Subunternehmer. Deckungserweiterungen bestehen sowohl für Dritt- als auch Eigenschäden. Ein umfangreicher Rechtsschutz-Baustein ist ebenfalls eingeschlossen inkl. Vergütungs-, Straf- und Insolvenzanfechtungsrechtsschutz.

      Aufbau der Vermögensschadenhaftpflicht IT

      Grunddeckung

      • Die Basis jeder guten IT-Haftpflichtversicherung stellt die IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung dar. Sie deckt die grundlegenden Schäden beim Auftraggeber ab, wie beispielsweise den Verlust von Daten oder Fehler beim Programmieren – sprich echte Vermögensschäden, die häufigsten Schäden im IT-Bereich.
      • Sie erhalten außerdem kostenlos Versicherungsschutz für zahlreiche Eigenschäden, etwa den Premiumschutz für Projektverträge. Tritt ein Auftraggeber vom Projektvertrag zurück, erstattet der Versicherer die Kosten, die dem IT-Dienstleister entstanden sind. Nach einer außerordentlichen Kündigung des Auftraggebers übernimmt er das Honorar.
      • Ebenfalls kostenlos ist der Baustein „Key Man Loss“. Dieser deckt die Kosten durch den Ausfall von Mitarbeitern in Schlüsselpositionen ab.

       

      Optionale Erweiterungen

      Die IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung lässt sich modular um weitere Versicherungen ergänzen. Empfehlenswert sind für IT-Dienstleister insbesondere die Büro- und Betriebshaftpflichtversicherung sowie die Cyber-Eigenschadenversicherung:

      • Die Betriebshaftpflicht-Versicherung deckt Personen- und Sachschäden ab, stellt also eine ideale Ergänzung zur Vermögensschadenhaftpflicht IT dar. Es sind alle Personen-, Sachschäden sowie Folgeschäden versichert, die Folge mangelhafter IT-Leistungen sein können. Darunter fallen unter anderem auch Mietsachschäden, Obhutsschäden, Produkthaftpflicht- sowie Umweltschäden. Damit bietet die Betriebshaftpflicht ebenso wie die Vermögensschadenhaftpflicht eine “All-Risk-Deckung,” ohne die einzelnen Risiken noch einmal zu benennen. 
      • Mit einer Cyber-Versicherung sichern Sie Ihr Unternehmen gegen die unkalkulierbaren Risiken eines Cyberangriffs ab. Der Versicherer sorgt im Schadensfall dafür, dass Sie Ihre Geschäftstätigkeit zügig wiederaufnehmen können. Spezialisierte Partnerunternehmen stehen Ihnen rund um die Uhr als Ansprechpartner zur Verfügung und bieten schnelle technische Unterstützung und Beratung. Außerdem übernimmt der Versicherer die Kosten für notwendige Maßnahmen wie beispielsweise die Wiederherstellung Ihrer IT-Systeme, die Beauftragung von Datenforensikern oder spezialisierten Anwälten.

      Haftungsrisiken

      IT-Dienstleister – egal ob Freelancer oder Unternehmen – sind oft einem hohen Haftungsrisiko ausgesetzt. Dieses resultiert unter anderem aus den vielen Klauseln und Geheimhaltungsverpflichtungen, die in ihren Projektverträgen festgeschrieben sind. Geringfügige Ungenauigkeiten in der Planung oder der Kommunikation können bereits dazu führen, dass der IT-Experte unabsichtlich gegen den Vertrag verstößt.

      Darüber hinaus besteht ein hohes Risiko aufgrund des Datenschutzes. Schon kleinste Verstöße können zu hohen Kosten führen. Existenzbedrohende Schadenersatzforderungen sind bei IT-Freiberuflern leider keine Seltenheit. Mit einer IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung können IT-Experten sich vor branchenbezogenen Haftungsrisiken schützen: Die Versicherung trägt die daraus resultierenden finanziellen Verpflichtungen.

        Schadenbeispiele

        Systemabsturz führt zu Datenverlust

        Im Rahmen von Wartungsarbeiten bei einem wichtigen Kunden kommt es zu einem schwerwiegenden System-Absturz. Nach Wiederinbetriebnahme stellt sich heraus, dass Daten gelöscht wurden, die in kürzester Zeit wiederhergestellt werden müssen. Der Versicherer ersetzt die Kosten der Datenwiederherstellung von 8.000 Euro in voller Höhe.

        Schadensersatzforderung nach Programmierfehler

        Sie programmieren eine Datenbanksoftware zum Versand von 15.000 Online-Mailings. Aufgrund eines Fehlers werden die formatierten Mailings falsch versendet. Der Kunde verlangt von Ihnen 100.000 Euro Schadensersatz für entgangenen Gewinn. Der Versicherer wehrt den ungerechtfertigten Anspruch ab, so dass Sie lediglich eine Nachbesserung schulden.

        Admin-Fehler

        Trotz vorausgehender Tests unterläuft dem betreuenden IT-Systemhaus beim Aufspielen eines Updates für ein international genutztes Logistiksystem ein Fehler. Es kommt zu mehrfachen, stundenlangen Ausfällen, von dem sämtliche Nutzer betroffen sind, bis das System wieder stabil läuft. Nach einer komplexen und viele Monate dauernden Schadenabwicklung liegt der Gesamtschadenaufwand im Bereich eines zweistelligen Millionenbetrags.

        Verzögerung im Projekt

        Einer Ihrer Mitarbeiter wird krank und Sie können eine wichtige Projektfrist nicht einhalten. Ihr Auftraggeber macht eine Vertragsstrafe in Höhe von 12.000 Euro geltend, die der Versicherer übernimmt.

        Wurm im System

        Ein mittelständisches IT-Unternehmen bietet seinen Kunden umfassende Outsourcing-Dienstleistungen an. Aufgrund eines besonders ausgeklügelten, sich selbst reproduzierenden Wurms mit Schadcode werden wichtige Systemdateien gelöscht. Die Kunden des Unternehmens können für die folgenden 18 Stunden nicht mehr auf wesentliche Dienste zurückgreifen und fordern Schadenersatz. Da mehrere Kunden des Unternehmens betroffen sind, beträgt der Schaden für Rechtsverteidigungskosten, entgangenem Gewinn und Stillstandkosten rund 450.000 EUR.

        Wer kann eine IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abschließen?

        Selbständige IT-Tätigkeiten lassen sich über eine branchenspezifische IT-Versicherung absichern. Sie führen erfolgreich ein eigenes IT-Unternehmen und wollen Ihre Firma ebenso wie Ihre persönlichen Haftungsrisiken absichern? Sie sind Webdesigner oder Programmierer und wollen sich als Freiberufler selbständig machen? Dann können und sollten Sie eine IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (auch IT-Berufshaftpflicht genannt) abschließen. Denn bei jedem Projekt besteht das Risiko, dass Sie als IT-Experte bei einem Kunden einen Schaden verursachen, für den Sie persönlich haften.

        Insbesondere finanzielle Folgeschäden wie ein Umsatzausfall bei Ihrem Kunden können schnell hohe Summen erreichen. Sind Sie versichert, prüft und zahlt der Versicherer den fälligen Schadenersatz und schützt Sie damit vor existenzbedrohenden finanziellen Konsequenzen.

        Die Liste der zu versichernden IT-Berufe und -Unternehmen ist lang, zu ihnen zählen unter anderem

        • Developer
        • EDV-Dienstleister
        • Fachinformatiker
        • IT-Consultants
        • Internetagenturen
        • Netzwerkentwickler
        • Programmierer
        • Projektleiter
        • SAP-Berater
        • Software-Architekten
        • Systemadministratoren
        • Webdesigner
        • Webhoster

        Als spezialisierter Fachmakler vermittelt bpa IT-Experten und Unternehmen individuell passenden Versicherungsschutz – vom Freiberufler bis zum Mittelständler mit über 5 Millionen Euro Umsatz.

        Was sind die Hauptleistungen der IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung?

        Die vier Hauptleistungsbereiche der IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sind:

        • Die Prüfung von Ansprüchen Dritter und die Klärung, ob der Versicherungsnehmer zum Schadensausgleich verpflichtet ist
        • Zahlung des Schadens bei begründeten Ansprüchen
        • Schadenabwehr bei unbegründeten Ansprüchen im Rahmen des passiven Rechtsschutzes
        • Minimierung des unternehmerischen Risikos für Eigenschäden

        Welche Schäden sind im IT-Bereich besonders häufig?

        Im Versicherungswesen unterscheidet man drei Schadenskategorien: Vermögens-, Sach- und Personenschäden. Im IT-Bereich zählt die große Mehrheit der Haftpflichtfälle zu den Vermögensschäden, also finanzielle Schäden. Sie gehören daher zur Grunddeckung einer guten IT-Haftpflichtversicherung. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

        • Fehlerhafte Leistung (z.B. Programmier- oder Konfigurationsfehler)
        • Verstöße gegen den Projektvertrag
        • Datenverlust
        • Wettbewerbsverstöße, Urheberrechtsverletzungen, Abmahnungen

        Weniger als 20% der Haftpflichtfälle sind Sach- oder Personenschäden. Sie lassen sich über eine Büro- und Betriebshaftpflichtversicherung absichern (optionaler Baustein). Hier einige Beispiele:

        • Bei der Arbeit vor Ort beim Kunden beschädigt ein IT-Dienstleister versehentlich elektronisches Equipment.
        • Eine fehlerhafte Einrichtung führt zur Beschädigung des Kunden-Servers.
        • Ein Besucher stolpert in den Firmenräumen über ein Kabel stolpert und verletzt sich.
        • Eine fehlerhaft programmierte Steuerungsanlage führt zu einem Unfall mit Sach- und Personenschaden.

         

        Wie viel kostet die IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung?

        Guter Versicherungsschutz muss nicht viel kosten. Mit einem jährlichen Mindestbeitrag von ca. 92 Euro ist die IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Freiberufler vergleichsweise günstig. Kleinen und mittleren Unternehmen vermittelt bpa Versicherungsschutz zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Bei Jahresumsätzen bis zu 5 Mio. Euro profitieren sie von einem vereinfachten Antragsmodell, das den Verwaltungsaufwand minimiert. Eine aufwändigere Risikoprüfung findet erst bei Umsätzen oder Versicherungssummen über 5 Mio. Euro statt.

        Die Höhe der Beiträge ist  individuell und hängt insbesondere von folgenden Aspekten ab:

        • Welche Versicherungssumme Sie wählen
        • Für welchen Leistungsumfang Sie sich entscheiden (nur Grunddeckung oder auch Betriebshaftpflicht und/oder Cyber-Versicherung)
        • Ihrer individuellen Risikosituation (Tätigkeitsfeld und Umsatzhöhe)

        Mit dem bpa-Tarifrechner können Sie die Kosten für Ihren individuellen Versicherungsschutz unkompliziert und schnell online ermitteln. Wenn Sie Fragen zu den Kosten oder dem benötigten Versicherungsumfang haben, kontaktieren Sie uns gern. Unsere IT-Versicherungsexperten beraten Sie persönlich, wie Sie sich richtig absichern und zugleich eine Überversicherung vermeiden.

        Mit der IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung können sich IT-Freiberufler, Telekommunikations- und IT-Unternehmen gegen existenzbedrohende Schadensfälle absichern. Das hilft ihnen, sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

        Mathias Conradt - bau-plan-asekurado
        {

        Die Spezialisten von bpa haben mich vor Vertragsabschluss intensiv beraten und die am Markt verfügbaren Tarife verglichen. Die vermittelte IT Police hat mich letztendlich vollends überzeugt und war dazu noch das günstigste Produkt im direkten Vergleich!

        5
        Mathias Conradt
         
        Gregor Kasmann - bau-plan-asekurado
        {

        Von bau-plan-asekurado wurden wir schnell und zuverlässig beraten – sehr gute Leistungen zum fairen Preis!

        5
        Gregor Kasmann
        Actonic GmbH
        bau-plan-asekurado hat 4,94 von 5 Sternen | 14 Bewertungen auf ProvenExpert.com